Kenia

„Krieg gegen den Terror“: Polizei in Kenia geht skrupellos gegen Muslime vor
In Kenia und Somalia verüben radikale Islamisten regelmäßig schwere Terroranschläge. Kenianische Muslime fühlen sich deshalb längst unter Generalverdacht. Menschenrechtler werfen den kenianischen Sicherheitskräften außergerichtliche Hinrichtungen und Entführungen vor.

Konsumenten und Komplizen - Heroin in Kenia
In Kenia steigt der Heroinkonsum, die Vereinten Nationen sind beunruhigt. Polizei und Behörden verdienen oft mit, lassen sich das Wegschauen bezahlen.

Corona-Virus in Afrika: Not ist die Mutter der Erfindung
Keine Schutzkleidung, kaum Beatmungsgeräte? Die Not setzt auf dem Kontinent unerwartet viele Ressourcen frei. In Windeseile werden zum Beispiel in Kenia und Tunesien Lösungen entwickelt.

Der kenianische Erfinder Lincoln Wamae baut e-Rollstühle aus Schrott - und erfüllt sich damit seine Träume
Der Kenianer Lincoln Wamae baut elektrische Rollstühle und e-Bikes aus Schrott. Er will Menschen mit Behinderungen unabhängig machen und die Umwelt schonen.

Corona in Ostafrika: Die Freiheit der Medien leidet unter dem Virus
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Ein Blick nach Kenia und Somalia.

Coronakrise: Wie die Kinder der Massai in Kenia darunter leiden, dass die Schule ausfällt.
Wegen der Corona-Pandemie sind in Kenia Schulen und Universitäten geschlossen. Viele Schülerinnen und Schüler können zu Hause nicht lernen. Das gilt auch für die Kinder der Massai, die weitab von den Städten wohnen.

Covid-19 in Kenia: Gute Zeiten für Wilderer?
Naturschützer in Kenia befürchten die Zunahme der Wilderei. Denn viele Schutzgebiete haben den Großteil ihrer Einnahmen verloren, weil der Tourismus infolge der Corona-Pandemie zusammengebrochen ist. Außerdem haben viele Menschen ihre Jobs verloren, die Armut könnte sie zum Wildern verleiten.

Kenia: Hochzeitstorten aus dem Slum
Mathare ist einer der größten Slums in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Elendsviertel wie dieses haben einen schlechten Ruf: aufgrund der Armut seien die Menschen besonders gewaltbereit, die Kriminalitätsrate sei überdurchschnittlich hoch. Das ist aber höchstens ein kleiner Teil der Wahrheit. Viele Slumbewohner führen im Grunde ein ganz bürgerliches Leben, gehen einer regelmäßigen Arbeit nach. Das gilt auch für Eric Ouma, einen 53-jährigen Konditor aus Mathare.

FinTechs Sklaven.
Kenia wird als Technologie-Hub in Afrika gefeiert. Aber in die Euphorie über die Tech-Revolution mischt sich Sorge. Grund sind FinTech-Produkte, die rasant schnell um sich greifen. Hemmen sie womöglich die Entwicklung, statt sie zu fördern?

Aufstand mit Kultur
Junge Kenianerinnen und Kenianer fordern ihre Rechte und nutzen die Kultur, um auch andere darüber aufzuklären, was ihren zusteht. Die Mitglieder der Jugendgruppe "Wasanii Sanaa" sind Teil einer Bewegung, die den ganzen Kontinent erfasst hat.

Hunger nach Büchern. Kenias lebendige Literaturszene.
In Kenia und anderen afrikanischen Ländern sind die Menschen inzwischen hungrig nach Literatur. Besonders gefragt sind Autorinnen und Autoren vom eigenen Kontinent. Und die Leserschaft ist auffallend jung.