Gesundheit

Von wegen Sofahelden – was gibt es jetzt Besseres, als die Natur in der eigenen Umgebung zu erkunden?
Wie wir vor der eigenen Haustür nicht nur Vögel, sondern auch Ruhe finden

Was wissen wir zu Nutzen und Risiken der Corona-Impfung?
Mein Wunschzettel für verlässliche Infos zu den Impfstoffen

Gesundheitsentscheidungen sind anstrengend
Eigene gute Gesundheitsentscheidungen treffen – das klingt in der Theorie ganz einfach. Ist es im Alltag aber trotzdem nicht. Was kann dann helfen, gelassener damit umzugehen und hinterher mit der Entscheidung zufrieden zu sein?

Nationales Gesundheitsportal goes Google
Wer profitiert davon, dass das Bundesministerium für Gesundheit beim Nationalen Gesundheitsportal mit Google kooperiert? Ein Kommentar

Ameisen-Jungbrunnen, Zellgedächtnis für Tabak-Konsum und Sport, der für gesundes braunes Fett sorgt
Der Newsletter Epigenetik 33 ist erschienen. Hier drei ausgewählte Meldungen: Anti-Ageing bei Ameisen, gesunde Wirkung von Sport und Spuren des Ex-Rauchens

Wie gut ist das neue Nationale Gesundheitsportal?
Von positiven Ansätzen, deutlichen Lücken und offensichtlichen Baustellen

Wenn Zahlen zu Freunden werden
Wie du deine Zahlenkompetenz testen und verbessern kannst: Ein Quiz mit Auflösung – jetzt mitmachen!

Pandemia-Podcast: Das Ende der Pocken
Wie es gelang, die gefährliche Pocken-Krankheit auszurotten. Ein Podcast über Pandemien und Lösungen.

Holen Sie sich den RadelndenReporter direkt ins Postfach!
Bleiben Sie informiert über neue Kurzreports und tiefgehende Reportagen, recherchiert und verfasst als Glanzstücke innovativen Journalismus'.

Warum Kinder nicht so schwer an Covid-19 erkranken - und andere wichtige Nachrichten über unsere Körperabwehr
Weitere Themen: wie Eisenmangel den Impfschutz mindert und welche Langzeitfolgen Brandverletzungen für das Immunsystem haben

Zuzahlungen im Überblick
Wenn die Kasse zahlt, du dich aber beteiligen musst

"Und jetzt ist er tot”
Die #50survivors beschäftigen sich mit der Schuldfrage. Doch obwohl alle von ihnen infiziert waren, einige von ihnen so schwer, dass sie sich mühsam ins Leben zurückkämpfen müssen, ist die Schuldfrage für sie nicht eindeutig

Waldbaden: Fans treffen sich zum Kongress
Was ist dran an den Heilkräften des Waldes? Sollten Krankenkassen das Naturerlebnis bezahlen und welchen Stellenwert hat es in der Forstwissenschaft? Förster, Mediziner und Natur-Trainer tauschten sich ein ganzes Wochenende lang über solche Fragen aus.

"Mikrobiome haben bei vielen lebenswichtigen Fragen eine völlig unterbewertete Rolle"
Die ganze Natur ist von Mikroorganismen geprägt. Gabriele Berg, Leiterin des Instituts für Umweltbiotechnologie an der Technischen Universität Graz, erforscht dies seit Jahren. Ein Interview über Ernährung, Pandemie und das Konzept der "One Health"

Spätfolgen durch Covid-19: Was sind die Ursachen?
Die Pandemie wird eine Welle chronischer Erkrankungen nach sich ziehen. Sars-CoV-2 und die Langzeitschäden - so ist die Faktenlage.

Wenn Verschwörungsideen der Gesundheit schaden
Einfache Wahrheiten in einer komplexen Welt: Das Buch "Fake Facts" erklärt, wie Verschwörungsideen durch psychologische Prozesse und Algorithmen populär werden. Eine Rezension.

Corona-Trends: Weniger Neuinfektionen und kranke Kinder, kaum Einweisungen ins Krankenhaus
Die Entwicklung der Pandemie in Deutschland macht gerade Hoffnung. Doch wie nachhaltig ist sie?

Desinfizieren ganz ohne Chemie - geht das?
Über falsche Versprechungen und die Tücken der Desinfektion. Ein Gespräch mit dem Experten Nils-Olaf Hübner.

„Ich bin 28 und fühle mich wie eine alte Frau“
Kira, 28, ist Ärztin und steckte sich bei einer Patientin an. Vier Wochen lang war sie sehr krank. Auch jetzt, fünf Monate später, ist sie immer noch erschöpft. Und sie ist wütend. Hier erzählt sie, warum

Wie du den Beipackzettel bezwingst
Die Packungsbeilage von Medikamenten zu lesen lohnt sich - trotz allem

Fragen Sie Peter Spork # 8
Wie sieht der perfekte Mittagsschlaf aus? Beeinflusst die Epigenetik das Übergewichtsrisiko?

Mehr als eine Kerbe
Wie das Coronavirus das Leben all jener verändert, die ihm wirklich trotzen mussten. Manchmal an der Grenze zum Tod

„Ich gebe mir die Schuld“
Frank, 46, brachte das Virus mit nach Hause. Erst steckten sich seine Eltern an, dann die ganze Familie. Besonders schwer erkrankte Franks Vater, er wäre fast gestorben. Frank macht das sehr zu schaffen

"Ich fühle mich in die Zeit zurückversetzt, als ich das 'kranke Kind' war."
Covid-19 und das Leben mit dem Risiko. Ein Gespräch mit Silvia, 31, herztransplantiert.

Praxistest Medizin: Wenn Schauspieler angehende Ärztinnen testen
Die Corona-Pandemie hat es für Studierende schwerer gemacht, am Patienten zu lernen. Das Universitätsklinikum Hamburg erprobt auch deshalb neue Formen der Ausbildung

Patientenverfügung in Zeiten von Covid-19: Wie weit soll eine Behandlung gehen?
Muss man seine Patientenverfügung konkretisieren? Ärzte raten dazu, die eigenen Wünsche zur Behandlung aufzuschreiben - auch für eine Covid-19 Erkrankung.

„Es ist mühsam und frustrierend“
Yvonne, 50, und ihre Tochter Nicole, 9, leiden seit Monaten unter den Spätfolgen der Infektion. Immer wieder kommen neue Symptome dazu. Yvonne versucht, ihrer Tochter Mut zu machen. Doch es fällt ihr immer schwerer.

„Ich traute mich kaum, vor die Tür zu gehen“
Lino, 31, infizierte sich schon im Februar mit Corona. Er hatte hohes Fieber und schlimme Halluzinationen. Und auch jetzt, Monate später, ist es noch nicht vorbei. Lino macht sich große Sorgen – um sich und alle Betroffene.

50 Menschen - 50 Geschichten
Wer sind eigentlich unsere #50survivors? Wo wohnen sie, wie alt sind sie, was machen sie? Hier stellen sie sich vor und erzählen, wieso sie froh sind, dass sie endlich nach ihren Erlebnissen gefragt werden.

„Ich habe Angst, dass mein Sohn mich nicht mehr erkennt“
Lasse steckte sich in Ischgl an. Er hatte Glück: Er war nicht lebensgefährlich krank. Trotzdem leidet er unter der Infektion. Hier erzählt er von den psychischen Folgen, die das Virus für ihn hatte.

“Das Gesundheitsamt hat sich nie wieder gemeldet”
Claudia hatte typische Corona-Symptome. Trotzdem wurde sie nicht getestet. Hier schildert sie ihre Verzweiflung nach den ersten Krankheitszeichen. Und wie sie sich fühlte, als ihr Hausarzt sie nicht kostenlos testen wollte.

„Zu uns nach Hause wollte kein Arzt kommen"
Isabelle, Musikerin, 50 Jahre, steckte sich bei einem Konzert an, infizierte ihre ganze Familie. Heute geht es allen wieder gut. Und doch: Es ist nicht wie zuvor.

Epigenetische Vererbung von Übergewicht: Nicht nur Schwangere tragen Verantwortung
Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Der Stand der Forschung.

"Wie ein böser Traum"
Thomas, 59, ist einer der #50survivors. Er hat Covid-19 überstanden - doch er leidet weiter an den Folgen. Das ist seine Geschichte.

Studien in Fachzeitschriften – Geprüft und für gut befunden?
Was du aus der Veröffentlichung in einem angesehenen Journal schlussfolgern kannst – und was nicht

Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung?
Händewaschen, Maske tragen, Abstand halten: Welche Maßnahmen sinnvoll sind

Welche Menschen gefährdet eine Infektion mit dem neuen Coronavirus besonders?
Wer zur Risikogruppe gehört, und wieso nicht nur alte und kranke Menschen betroffen sind

Wo bleibt die Grippe im Sommer?
Warum sich Krankheitserreger im Jahreszyklus unterschiedlich ausbreiten. Teil 1 der TAKTVOLL-Serie „Saisonalität von Infektionskrankheiten - was können wir für Covid-19 erwarten“

Hallo, haben Sie Covid-19 überstanden?
Sie wurden positiv auf das Corona-Virus getestet? Sie haben vielleicht quälende Wochen der Krankheit hinter sich? Oder ganz ohne Symptome daheim ausgeharrt? Sie zählen damit zu den mehr als 170.000 Menschen in Deutschland, die offiziell als genesen gelten. Doch wie geht es Ihnen heute damit? Machen Sie mit!

Können Menschen, die Covid-19 überstanden haben, den Kranken mit einer Blutspende helfen?
Weil es dauert, Impfstoffe zu entwickeln und Medikamente zu testen, wollen Mediziner gegen das Coronavirus auf Antikörper im Blut von Genesenen setzen.

Wenn Expert*innen etwas empfehlen
Drei Dinge, die du über Einschätzungen von Menschen wissen solltest, die sich (vermeintlich) auskennen

Kann das Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?
Wie man sich vor möglicher Ansteckung schützen kann

Zwei Jahre „Erbe&Umwelt: Was Gesundheit und Persönlichkeit prägt“
Die zehn meistgelesenen Artikel des neuen Online-Magazins. Erfahren Sie, wie wir werden wer wir sind.

Ist es wirksam eine Gesichtsmaske zu tragen – und was muss ich dabei beachten?
Was über den Nutzen verschiedener Maskentypen bekannt ist – und wie sie im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen könnten

Gesundheitsschäden durch Tunesiens Phosphatindustrie: ja, aber
Werden die Menschen im südtunesischen Gabes durch die Chemieindustrie krank? Eine lange erwartete Studie bringt weniger klare Ergebnisse als erhofft, weist aber auf massive Probleme des Gesundheitssystems und eine lückenhafte Datenlage hin.

Wie funktionieren die gängigen Corona-Tests?
Mit Abstrichen aus dem Rachenraum sucht man nach der Erbinformation des Virus.

Wie funktionieren Corona-Schnelltests?
Ein Schnelltest funktioniert wie ein Schwangerschaftstest. Es gibt zwei Testvarianten, beide haben Vor- und Nachteile.

Corona-News: Infos, gute Quellen, verläßliche Fakten aus dem Reporterblock von Kai Kupferschmidt
Frisch aus dem Reporterblock: Wie verändert Corona die Welt, was sagen Forscher, wie reagiert die Politik? Hier bietet unser Team aktuelle Informationen.

Was hilft gegen Corona?
Warum die Hoffnung auf Hydroxychloroquin im Moment nicht berechtigt ist

Können Hunde und Katzen das Coronavirus übertragen?
Bislang gelten Haustiere nicht als Überträger der Krankheit Covid-19. Doch zwei Hunde wurden bereits auf das Virus positiv getestet.

Wie lange können Infizierte andere Menschen anstecken?
Diese Frage ist für den Alltag von großer Bedeutung. Wissenschaftler werten erste Erfahrungen damit aus, wie lange Betroffene das Virus ausscheiden und wie gefährlich das ist.

Was Blutwerte verraten und was nicht
Das Medikament senkt im Blut das Cholesterin - bedeutet das auch gleich ein niedrigeres Risiko für einen Herzinfarkt? Nicht immer messen Studien, was Patient*innen tatsächlich interessiert.

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die staatlichen Eingriffe aktuell?
Das Infektionsschutzgesetz ermöglicht den radikalen Eingriff in die Grundrechte.

Wie steckt man sich mit dem Coronavirus an?
Das neue Coronavirus scheint sich von Mensch zu Mensch vor allem über die Tröpfcheninfektion zu übertragen. Denkbar sind auch andere Infektionswege.

Kennst du deine Rechte bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)?
Was dir zusteht, wenn du Leistungen in der Arztpraxis selbst bezahlen sollst

"Eine Epidemie, die sich so rasant ausbreitet wie diese, ist eine unglaubliche Herausforderung"
Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt über die Corona-Virus-Epidemie, den Umgang mit Falschinformationen und die besten Vorkehrungen für jeden Einzelnen

Was ist dran am Versprechen der „personalisierten Medizin“?
Behandlungen, die ganz genau auf dich zugeschnitten sind – dieses Versprechen hört sich doch toll an, oder? Aber was steckt tatsächlich hinter der „personalisierten Medizin“ und wie gut ist der Nutzen belegt?

Kennst du deine Rechte als Patient*in?
Als Patient*in bist du Teil des Behandlungsteams – und hast gesetzlich verbriefte Rechte. Was dir zusteht bei medizinischen Behandlungen.

Fragen Sie Peter Spork # 6
Wie alt können Menschen werden? Ist der Schlaf vor Mitternacht der gesündeste?

Verlässliche Gesundheitsinfos (7): Faktenboxen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Die Faktenboxen des Harding-Zentrum für Risikokompetenz

Zahlen in Gesundheitsinformationen richtig verstehen
Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt mit dem neuen Medikament um 20 Prozent – ist das viel oder wenig? Wie du für gute Gesundheitsentscheidungen aus Zahlenangaben die richtigen Schlüsse ziehen kannst

Wie will ich Leben und Sterben? Zehn Jahre Patientenverfügungen
Mit einer Patientenverfügung kann man festlegen, wie viel Medizin im eigenen Leben eingesetzt werden soll. Eine große Chance – und eine enorme Herausforderung, weil man plötzlich für eine Zukunft entscheiden soll, die man nicht kennt. Ein Selbstversuch.

Wissen und Gesundheit: unsere besten und beliebtesten Beiträge
Welche neuen Erkenntnisse haben unser Wissen im Jahr 2019 entscheidend vorangebracht? Welche Themen waren wichtig? Eine Auswahl.

Verlässliche Gesundheitsinfos (6): Stiftung Gesundheitswissen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Website der Stiftung Gesundheitswissen

„Zu Risiken und Nebenwirkungen ...“ – Noch Fragen?
Was du für gute Gesundheitsentscheidungen zum Thema Nebenwirkungen von Medikamenten wissen musst

Wie der Klimawandel auf die Gesundheit schlägt
Herzinfarkte, Allergien, Durchfall und Hitzschlag – der Klimawandel schlägt auf die Gesundheit. Darauf muss sich jetzt das Gesundheitssystem einstellen.

Gesundheitsentscheidungen trotz Unsicherheit
Unsicherheit gehört zum wissenschaftlichen Erkenntnisprozess immer dazu. Was bedeutet das jetzt für deine Gesundheitsentscheidungen?

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (2): Erwartungen und Techniken
Welche Rollenerwartungen hast du an deinen Arzt oder deine Ärztin? Und welche Techniken helfen dir, das Gespräch im Arztzimmer mitzugestalten?

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (1): Gut vorbereitet
Gespräche mit dem Arzt oder der Ärztin verlaufen oft anders, als Patient*innen das erwarten. Wie gute Vorbereitung dazu beiträgt, dass sich mehr Zufriedenheit einstellt.

Ist früh erkannt immer besser?
Warum Früherkennung nicht automatisch "Vorsorge" bedeutet und manchmal sogar schadet

Verlässliche Gesundheitsinfos (5): Krebsinformationsdienst
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Der Krebsinformationsdienst

Was sagt mir der medizinische Test?
Testen oder nicht testen? Gut zu wissen: Manchmal nützen Testergebnisse nichts oder sind nicht aussagekräftig.

Verlässliche Gesundheitsinfos (4): Patienteninformationen des ÄZQ
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: www.patienten-information.de

Drei Mythen rund um medizinische Behandlungen
Bei der Bewertung von Therapien wird es schnell komplex. Deshalb nutzen viele Menschen dafür einfache Faustregeln. Aber helfen die tatsächlich, fundierte Entscheidungen zu treffen?

Verlässliche Gesundheitsinfos (3): IGeL-Monitor
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: Der IGeL-Monitor

Die zehn größten Schlaf-Mythen.
Was ist wirklich dran? Ein Faktencheck.

Die ganze Wahrheit: Systematische Übersichtsarbeiten
Eine Studie zeigt ... vielleicht morgen schon genau das Gegenteil der Studie von gestern? Wie soll man sich denn jetzt einen Reim darauf machen? Hier helfen systematische Übersichtsarbeiten.

„Das gilt nicht!“
Manchmal steckt der Teufel im Detail – bei klinischen Studien zum Beispiel in der Auswertung. Und wie so oft lohnt hier ein genauer Blick, ob wirklich alles mitgezählt wurde.

Vom Mehrwert des Nichtwissens
Ahnungslosigkeit kann tatsächlich zu verlässlicherem Wissen führen – wenn es um medizinische Studien geht. Aber warum?

Eule oder Lerche?
Menschen ticken verschieden. Es gibt Frühaufsteher und Morgenmuffel. Das sorgt oft für Schlafprobleme. Es könnte aber auch auf dem Weg in die ausgeschlafene Gesellschaft helfen.

Verlässliche Gesundheitsinfos (2): Medizin transparent
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: www.medizin-transparent.at

Von Äpfeln, Birnen und unfairen Vergleichen
Endlich mal eine Studie mit einer Kontrollgruppe - darauf kannst du dich jetzt doch wirklich mal verlassen, oder? Leider ist es wie immer nicht ganz so einfach...

Gesundheit ist kein Zufall
Aufzeichnung eines Vortrags in der Reihe „Wissen fürs Leben“ von Peter Spork, gehalten im Oktober 2018 in Feldkirch, Österreich.

Was hilft? Erfahrungen können täuschen
„Wer heilt, hat Recht“ - hört sich erst mal plausibel an, oder? In Sachen Gesundheit können dich Augenschein und Erfahrungswerte aber schnell auf die falsche Spur bringen.

Unterstützung für gute Gesundheitsentscheidungen
Wie dich Entscheidungshilfen dabei unterstützen können, Behandlungsmöglichkeiten und deine Wünsche in Einklang zu bringen.

Gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Keine Entscheidung über dich ohne dich! Ein schöner Slogan. Aber was steckt genau dahinter? Und wie soll das in der Praxis funktionieren?

Keine Entscheidung über dich ohne dich!
Verlässliche Gesundheitsinfos sind wichtig. Aber für eine eigene informierte Entscheidung braucht es noch mehr: Von A wie Abwägen bis Z wie Zweifel.

Zu Hilfe! Überblick über die Notfallversorgung
Rettungsdienst, Kassenärztlicher Notdienst, Notaufnahme – wo ist da der Unterschied? Und wann ist wer der richtige Ansprechpartner? Dieser Beitrag gibt praktische Tipps für den Fall der Fälle und ordnet aktuelle Diskussionen zum Thema ein.

Gesundheitswesen in Deutschland – warum ist das so kompliziert?
Wie funktioniert eigentlich das Gesundheitswesen in Deutschland? Und warum gibt es da unzählige Akteure mit unterschiedlichen Zuständigkeiten und viele Möglichkeiten, aus denen man wählen kann?

Orientierung im Dschungel des Gesundheitswesens
Wer legt eigentlich fest, was die Krankenkasse bezahlt? Wann bin ich eigentlich ein medizinischer Notfall - und wer ist dann für mich da? Welche Rechte habe ich eigentlich als Patient*in? Das und mehr erklärt der Bereich "Leichter orientieren".

Verlässliche Gesundheitsinfos (1): gesundheitsinformation.de
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir dir nach und nach eine Auswahl vor. Los geht's mit www.gesundheitsinformation.de

Schneller Weg zur ruhigen Nacht: Das Antischnarch-Programm
Kostenlose Leseprobe zur aktualisierten Neuausgabe von Peter Sporks „Das Schnarchbuch".

Nach guten Gesundheitsinfos googeln? Schwierig!
Was die Suchmaschine dir anzeigt, ist schon vorgefiltert – aber nicht unbedingt nach den Kriterien, die dir wichtig sind

Mit Gesundheitsfragen gut durchs Internet
Dr. Google fragen? Das kann in einer Sackgasse enden. Starte mit deiner Suche lieber da, wo verlässliche und transparente Gesundheitsinfos zu finden sind.

Kriterien für verlässliche Gesundheitsinfos
Gegoogelt, gefunden – aber ist die Gesundheitsinformation wirklich vertrauenswürdig und hilfreich? Tipps und Tricks zur Bewertung

Erbe, Umwelt, Vergangenheit
Gesundheit ist ein Prozess, der vor Generationsgrenzen nicht halt macht

Wo ist der Beweis?
Ein Tauchgang zu den Ideen und Konzepten hinter Plan G: Von evidenzbasierter Medizin bis „Informed Health Choices“

Gesundheitsinfos: Nur Irrungen und Wirrungen?
Das Internet ist voll mit guten Tipps und Ratschlägen für ein gesundes Leben - aber was davon ist tatsächlich vertrauenswürdig? Willkommen zu unserem Crashkurs in evidenzbasierter Medizin.

Plan G – Gesundheit verstehen
Das Onlinemagazin für bessere Gesundheitsentscheidungen

Ärztestreik in Katalonien
In den letzten Jahren haben etwa 30.000 Ärzte Spanien verlassen. Die Übriggebliebenen tragen das Gesundheitssystem. Sie leiden unter Stress und Kürzungen.

Nicht nur Männersache
Die größten Vorurteile rings um das Schnarchen. Ein Auszug aus "Das Schnarchbuch" von Peter Spork.

Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr!
Wer zur falschen Zeit oder zu wenig schläft wird eher dick. Jetzt haben Forscher im Detail erforscht, was dabei in Fettgewebe und Muskulatur passiert.

Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Die Jahreszeit, zu der wir gezeugt wurden, hat einen Einfluss auf unseren Stoffwechsel. Schuld daran ist die Epigenetik.

Gesundheit beginnt vor der Zeugung
Forscher fordern mehr präkonzeptionelle Prävention. Muss die Gesundheitspolitik umdenken? Protokoll eines Paradigmenwechsels.

Wer seine Gene kennt, kann das Leben besser planen
Wir sollten lernen mit der Angst vor Gentests umzugehen. Selbst wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für Krankheiten ergibt, kann der Betroffene nach dieser Information sein Leben anpassen - und es vielleicht besser genießen.