Gentechnik

Anti-Ageing-Epigenetik: Zurück auf Jung
Forscher*innen verjüngen bei alten Mäusen das epigenetische Programm beschädigter Sehnerv-Zellen. Dank der Jungbrunnen-Therapie können blinde Tiere wieder sehen.

Crispr-Cas: "Das übersteigt unsere Vorstellungen"
Die Dokumentation "Human Nature" läuft im Kino an. Der Film inszeniert die Genschere Crispr-Cas als ein Drama, das die zentralen Fragen des Menschseins berührt.

Wer will ein Designerbaby?
Die Zukunftsreporter unterwegs - Bericht von einer Zeitreise beim Sommer des Wissens in Hamburg

Dürfen Forscher die Gene des Menschen verändern?
Eine bemerkenswerte Wende: Der Ethikrat lehnt den Einsatz von Genscheren im menschlichen Erbgut nicht mehr grundsätzlich ab. Ein Kommentar.

Cannabis aus dem Bio-Reaktor
Milch ohne Kuh, Ei ohne Huhn? Noch erfüllt die Biotechnologie nicht alle ihre Versprechen, aber die synthetische Biologie ist im Aufwind.

Die geheime Welt der Crispr-Babys
Offiziell will niemand gentechnisch veränderte Babys, doch vermutlich werden sie trotzdem kommen. Ein Zukunftszenario

Was soll der Fisch fressen?
Die kommerzielle Fischzucht ist ein gutes Beispiel, dass viele Fragen zur Ernährung der Zukunft ungelöst sind. Die Aquakulturen schonen zwar die globalen Wildbestände, aber sie schaffen neue Probleme. Ein Besuch auf einer Fachtagung in Köln.

#1 | Willkommen bei #CRISPRhistory
Diese Schere wird unser Leben verändern, behaupten immer mehr. Die Genschere CRISPR/Cas9 ist eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre in den Lebenswissenschaften. Doch wie wurde sie zu dem, was sie heute ist? Wer hat sie entdeckt? Wo kommt sie her? Marcus Anhäuser erzählt in dieser neuen Koralle die Geschichte hinter dem Hype. Die Geschichte der berühmtesten Genschere der Welt: CRISPR/Cas9.

Die Kontrolleurin gibt auf
Der Einsatz der Genschere Crisp in der Pflanzenzucht wird in Europa anders gesetzlich geregelt als in vielen anderen Ländern der Welt. Die Ablehnung der Europäer wird im Alltag Probleme machen - ein Zukunftsszenario.