Genetik

Coronavirus: Warum trifft es manche besonders hart?
Ob man zur Risikogruppe gehört, entscheidet nicht alleine über die Schwere einer Covid-19-Erkrankung. Genetik und Epigenetik reden mit. Diese Erkenntnis wird Vorbeugung und Therapie ernster Fälle verbessern.

Wie das Huhn zum Haushuhn wurde
Eine neue Analyse von Genetik und Epigenetik bei Hühnern zeigt, welche Veränderungen aus Wildtieren Haustiere machen. Verläuft die Evolution anders als gedacht?

Molekularbiologie: Das Uhrwerk der Natur
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 4: Wie biologische Uhren und Kalender ticken, warum jede unserer 37 Billionen Körperzellen ihre eigene Zeit misst, und welche Rolle Licht und Gene dabei spielen.

Wie das Leben unsere Gene prägt: Was Sie schon immer über Epigenetik wissen wollten
Der „Erbe&Umwelt" Schwerpunkt erklärt in zwei Schritten, warum der neue Zweig der Genetik so wichtig ist. Eine Einführung für Laien und ein vertiefender Text für alle, die es noch genauer wissen wollen.

Was ist Epigenetik?
Teil eins des „Erbe&Umwelt“ Schwerpunkts zur Epigenetik. Eine kurze allgemeinverständliche Einführung.

Neben den Genen
Ausführliche Einführung in die Epigenetik für interessierte Laien und Fachleute. Teil zwei des „Erbe&Umwelt“ Schwerpunkts Epigenetik.

Designer-Babys: Was Gentests bei Embryonen nicht verraten
Intelligente oder besonders große Design-Babys wird es einer neuen Simulation zufolge wahrscheinlich nie geben. Komplexe Merkmale werden nicht von den Genen determiniert.

Leben aus dem Labor
Der Mensch wird der erste Bewohner des Planeten Erde sein, der neue Lebensformen erschaffen kann. Und zwar nicht durch Zufall, sondern dank Gentechnik und künstlicher Intelligenz, zielgerichtet mit einem konkreten Bauplan.

Deutschland lässt Patienten mit seltenen Erkrankungen allein
Eine europaweite Initiative will eine Million Genome analysieren und die Ergebnisse in einer grenzübergreifenden Datenbank sammeln. Wissenschaftler sollen profitieren und auch für Patienten ist das Projekt interessant. Doch Deutschland verweigert sich.

Fürs Leben perfekt
Ist das unsere Zukunft? Bereits im Kindergarten lassen Eltern die Intelligenz ihrer Kinder per Gentest ermitteln. Einige Wissenschaftler arbeiten an diesen Tests, ihre Trefferquote ist aber (noch) viel zu schlecht.

Wieder an der Macht
Kehrt der genetische Determinismus zurück? Die Medien sind begeistert von genomweiten Assoziationsstudien und polygenen Werten. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ein Kommentar.

Lasst doch mal die Gene im Dorf
Studien zur Genetik komplexer Eigenschaften wie dem Schulerfolg werden immer aufwändiger. Das liefert spannende Erkenntnisse - und falsche Schlagzeilen. Ein Kommentar von Peter Spork.

Auch nicht vererbte Eltern-Gene wirken
„Genetischer Umwelteinfluss" stärker als gedacht