Forschungspolitik

Wie lange halten die Schwüre der Politik, mehr in Hochschulen und Forschung zu investieren?
Während Harvard und Oxford finanziell massiv unter der Coronakrise leiden, stehen deutsche Hochschulen stabil da. Wird das so bleiben? Eine Analyse.

Wasserstoff, KI und Quantenforschung: Zukunftspaket mit Leerstellen
Was Union und SPD in Sachen Forschung und Bildung beschlossen haben: Die wichtigsten Schwerpunkte und Maßnahmen im Überblick.

Helmholtz-Präsident: „Wir dürfen nicht riskieren, dass zu schnell, zu breit geöffnet wird und wir wieder einen Anstieg der Infektionszahlen sehen“
Im Interview spricht Otmar Wiestler über die Rolle der Wissenschaft im aktuellen Lockerungskurs, eine geplante Corona-Studie mit bis zu 200.000 Teilnehmern, die Risiken bei der Verteilung eines Impfstoffs und die Gefahr, dass die Klimapolitik vernachlässigt wird.

Forschungspolitik: Akute Zusammenschließeritis
Nach den Berliner Hochschulen gründen auch die außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen Verbund – aber wozu das Ganze?

Ist Deutschland bei Bildung und Forschung gut für die Zukunft aufgestellt?
Mitschnitt des „Presseclub für alle“ an der Amerika-Bibliothek Berlin.

Batteriefabrik und kein Ende: Die Bundesforschungsministerin wird aus der eigenen Partei attackiert
Die CDU-Spitzenkandidatin in Baden-Württemberg bringt Karliczeks Rücktritt ins Spiel. Von Jan-Martin Wiarda

Fristlose Kündigung: Max-Planck-Klinikdirektor muss gehen
Seit 2016 ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft, jetzt teilt die Max-Planck-Gesellschaft mit, sie habe sich von Martin Keck getrennt. Von Jan-Martin Wiarda

Hat Forschungsministerin Karliczek bei der Entscheidung über Millionen-Investitionen für Batterieforschung in ihrer Heimatregion Fehler gemacht?
Vor dem Bundestagsausschuss verteidigt sich die CDU-Politikerin umfassend, die Opposition verändert ihre Vorwürfe.

Jetzt muss die Forschungsministerin dem Bundestag erklären, warum in ihre Heimat Hunderte Millionen Euro fließen
Die Opposition zitiert Anja Karliczek wegen des Zuschlags für eine Batteriefabrik für Münster vor den Ausschuss. Analyse von Jan-Martin Wiarda

DFG-Mitglieder wählen Becker zur ersten Präsidentin der Forschungsgemeinschaft
Die Biochemikerin setzt sich im zweiten Wahlgang gegen ihre zwei Mitbewerber durch.

Otmar Wiestler als Helmholtz-Präsident wiedergewählt
Der Mediziner bleibt bis 2025 Chef von Deutschlands größter Forschungsorganisation und spricht von großen Aufgaben.

Europäische Universitäten: EU-Kommission kürt die ersten 17 Netzwerke
Frankreich am erfolgreichsten vor Deutschland, britische Hochschulen sind kaum noch mit dabei: eine erste Bilanz der heutigen Entscheidung.

Heidelberger Brustkrebs-Skandal: Es hört nicht auf
Ein vorbestrafter Unternehmer, ein Ex-BILD-Chef, ein chinesischer Pharmakonzern: Neue Entwicklungen beim angeblichen Krebstest.

Die deutsche Wissenschaft kann bis 2030 verläßlich planen
Bund und Länder haben sich auf einen Kompromiss zur Wissenschaftsfinanzierung verständigt. Die Details sind deutlich besser als erwartet – mit einer Ausnahme.

Für die deutsche Wissenschaft geht es jetzt ums Ganze
Endet die Expansionsphase? Bund und Ländern müssen sich am Freitag über 100 Milliarden Euro einigen. En Überblick, um was es geht.

Kommt erstmals eine Frau an die Spitze der mächtigen DFG?
Drei Kandidaten gehen ins Rennen um die Nachfolge von Peter Strohschneider. Wer sie sind – und was die Universitäten dazu sagen. Von Jan-Martin Wiarda

Uniklinikum Heidelberg: Strafanzeige gegen Unbekannt
Der umstrittene Bluttest wird zu einer Belastung auch für den Vorstand des Universitätsklinikums. Und die Rhein-Neckar-Zeitung legt eine verdienstvolle Recherche nach der anderen hin.

Müssen Hochschulangestellte mit befristeten Verträgen um ihre Jobs bangen?
Bund und Länder sind sich in den Hochschulpakt-Verhandlungen nicht näher gekommen. Jetzt wird die Zeit knapp.

Universitätsklinikum Heidelberg bittet um Entschuldigung für Krebstest-PR
Eine unabhängige Kommission soll die Geschehnisse aufklären – auch die Rolle des Klinikumsvorstands darin? Von Jan-Martin Wiarda

Warum Heidelberger Forscher beim Brustkrebs-Test doch keine „Weltsensation“ bieten können
Spielt das Universitätsklinikum mit den Ängsten und Hoffnungen von Frauen? Von Jan-Martin Wiarda

Acht Themen, die 2019 die Bildungs- und Forschungspolitik prägen werden
Vom Geld für Forschungsorganisationen und Kitas bis zur Planung des Lehrernachwuchses – Bund und Länder haben viel zu tun. Von Jan-Martin Wiarda

Was ist mit der Generalsekretärin passiert?
Die größte Forschungsförderorganisation bleibt eine Erklärung schuldig.

Guten Sprung
Seit Monaten diskutiert die Wissenschaftspolitik eine "Agentur für Sprunginnovationen". Jetzt liegt dem Bundeskabinett eine erste Beschlussvorlage vor. Von Jan-Martin Wiarda

Mehr Mut für die Forschung
Ohne gute Ideen keine gute Zukunft. Doch Forscher mit unkonventionellen Ideen haben es an Universitäten oft schwer. Die Volkswagenstiftung fördert solche Querdenker. Das Programm trägt ganz bewusst den altmodischen Titel "Freigeister".

Ende der Fahnenstange?
Angela Merkel hat zusätzliche Ausgaben für die Bundeswehr angedeutet. Hinter ihren Äußerungen steckt ein Prioritätenwechsel, der vor allem zulasten von Bildung und Forschung gehen dürfte. Von Jan-Martin Wiarda

Jungforscher an die vorderste Front
Freie Bahn für die "Max Planck Schools"

Bildungspolitik als Wahlkampfthema? Fehlanzeige!
Die beiden größeren Parteien wollen vor allem den Status Quo erhalten

„Wissenschaft kennt keine absoluten Wahrheiten“
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka im Interview. Von C. Schwägerl und J.-M. Wiarda

Wanka gegen gezielte Abwerbung von US-Forschern
Ministerin distanziert sich von Aktion des französischen Präsidenten Macron

Berlin wird Zentrum der Digitalisierung
Zuschlag für das Deutsche Internet-Institut