Flüsse

Ötztaler Ache wird durch Kraftwerksbau in Tumpen stark verändert
Der Bau des Kraftwerks Tumpen-Habichen im Tiroler Ötztal verändert die Landschaft deutlich. Naturschützer kritisieren das Projekt weiterhin.

„Das Netzwerk ist das, was Flüsse ausmacht“
Der Gewässerökologe Gabriel Singer erklärt am Beispiel der Ötztaler Ache, warum es nicht reicht, nur ein paar hundert Meter Fluss zu erhalten.

Kommt jetzt ein Nationalpark für die Vjosa in Albanien?
Nach der Eröffnung eines Fluss-Forschungszentrums sprachen sich der Präsident und der Premier für den Schutz des einzigartigen Wildflusses aus. Wie ist dies angesichts laufender Kraftwerksplanungen einzuschätzen?

Expedition am Mississippi: Alligatorensuche in einer einmaligen Landschaft
Flussreporterin unterwegs: Einst wurden die Reptilien erbarmungslos gejagt. Jetzt sind sie zwar vor dem Aussterben gerettet, aber auf den Menschen angewiesen

Die Flussreporter auf Mississippi-Recherche
Verfolgen Sie unsere Reise auf dem großen amerikanischen Fluss und sagen Sie uns, welche Themen Sie besonders interessieren

Mülltauchen oder die Entrümpelung von Gewässern
Taucher sind Enthusiasten: sie lieben die Unterwasserwelt und kümmern sich um gute Bedingungen. Dafür gehen sie auch freiwillig auf Grund und sammeln nach Müll.

Wichtige Wanderfischroute nach Mitteleuropa durch Haringvliet wieder offen
Lachse, Aale und Co. haben jetzt oftmals freie Bahn in Flüsse und Bäche Mitteleuropas. Dafür wird der größte Mündungsarm von Maas und Rhein geöffnet – eine hochkomplexe Angelegenheit.

Entdeckungsreisen an Flüsse in Friaul-Julisch Venetien
Lust auf Entdeckungsreisen an die Flüsse in Friaul-Julisch Venetien? Jetzt gibt es den Reiseführer dazu.

Viel Spaß mit der Film- und Webdokuliste von Flussreporter
Entdecken Sie Links zu Flussfilmen, Filmfesten und Filmen auf Tour.

Rechnungshof kritisiert: Zu spät, zu wenig Geld
Österreich ist bei der Sanierung der Fließgewässer säumig, kritisiert der Rechnungshof. Können die Vorgaben der EU bis 2027 noch erreicht werden?

Wie Hechte sich paaren, Libellen Eier ablegen und Wasseramseln Köder benutzen
TV-Tipp: „Der unsichtbare Fluss – unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen". Claudia Ruby sprach mit dem Filmemacher Serge Dumont

Keine Panik vor Dynamik
Flüsse bewegen. Nicht nur Wasser, auch Kiesel, Holz und Sand. Und mittendrin: Fische, Muscheln, Krebse und Insektenlarven. Je abwechslungsreicher die Fluss-Lebensräume, desto artenreicher. Ein Plädoyer von Christian Wolter vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Massive Kritik an Kleinkraftwerk am Lesachbach
Der Lesachbach ist ein etwa acht Kilometer langer Gebirgsbach in Kals am Großglockner in Osttirol, der laut Naturschutzplan der Fließgewässerräume Tirols in Abschnitten als „sehr erhaltenswürdig/sehr hohe Bedeutung“ bewertet wird. Von diesem Gewässertyp gibt es nur noch drei in ganz Tirol und nur diesen einen in Osttirol, warnt die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF. Trotzdem wurde am 10. Juli 2018 die naturschutzrechtliche Bewilligung für ein Kleinwasserkraftwerk am Lesachbach erteilt – „im übergeordneten langfristigen öffentlichen Interesse“. Das „Netzwerk Wasser Osttirol“ hat im Jahr 2015 kritisiert, dass „mehr als die Hälfte aller Wasserkraftprojekte in Österreich nach dieser Ausnahmeregelung bewilligt“ wird. Die Ausnahme werde zur Regel.