Evolution

Wer schuf den Menschen – Gott oder die Evolution?
Darwins Theorie kann gut erklären, wie sich der Homo sapiens aus affenartigen Vorfahren entwickelte. Dennoch glauben noch immer viele Menschen, dass dabei eine übernatürliche Macht mitgewirkt hat. Wieso?

Die Wurzeln des Menschen
Weshalb waren es ausgerechnet die Affen, aus denen sich der Mensch entwickelte? Der Schlüssel dazu ist das Leben in der dreidimensionalen Welt der Regenwälder. Eine Spurensuche nach dem Erbe der Affen in uns.

Die seltsamen Totenrituale der Steinzeitjäger
Vor rund 30.000 Jahren bestatteten Menschen Verstorbene in einer französischen Höhle – sie legten manche in Schlafkuhlen von Bären ab, sortierten und vermischten zum Teil Knochen, ließen Schädel weg. Forschende rätseln weshalb.

Evolution: Leben mit der Wiederkehr
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 3: Warum es innere Uhren gibt. Jeder Bio-Rhythmus hat seinen Sinn, egal ob er Monarchfaltern beim Navigieren, Vögeln beim Fressen oder Menschen beim Gebären hilft.

Superstar Schleim: Warum ohne den Widerling gar nichts läuft
Schon klar, Schleim ist eklig. Aber auch endlos faszinierend als Bodyguard im Körper, Kitt in der Umwelt und Ekel-Requisite im Horrorgenre. Ein Loblied.

Wie Viren die Evolution des Menschen vorantrieben
Die Corona-Pandemie zeigt, welche Gefahren von Viren ausgehen. Und doch haben die Winzlinge dem Homo sapiens in der Urgeschichte auch Positives gebracht: Neue Gene und ein stärkeres Immunsystem etwa. Sogar die Sexualität ist womöglich den Krankheitserregern zu verdanken

Der Weg zum Menschen
Neues von der Evolution des Homo sapiens: Weshalb die eigene Urgeschichte so faszinierend für uns ist

„Energie verbindet alles“
Die Wissenschaftsautorin Olivia Judson hat die Erdgeschichte neu eingeteilt – ein Interview.