E&U-Gratis

E&U-News: Kostenlose Infos zum Online-Magazin Erbe & Umwelt
Autor Peter Spork macht euch in diesem Newsletter zwei Mal pro Monat auf neue Erbe & Umwelt-Artikel aufmerksam, gibt Internet-Tipps und versorgt euch mit Infos zu seinen Auftritten oder anderen Aktivitäten.

Coronakrise: berichten wir über die Falschen?
Für die meisten Medien scheint die Corona-Krise eine Lockdown-Krise zu sein. Lest meinen Kommentar im RiffReporter-Magazin „Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt“

Innere Uhren: Erkenntnis aus der Isolation
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 1: Wie die Biologie auf die Zeit kam. Von einem bahnbrechenden Experiment im Jahr 1729 bis zum Medizin-Nobelpreis 2017.

Die Macht der Modelle: Rechnen in der Coronakrise
Die Mathematik berechnet Prognosen für die Zukunft und hilft so, die optimale Strategie zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie zu finden.

Zwei Jahre „Erbe&Umwelt: Was Gesundheit und Persönlichkeit prägt“
Die zehn meistgelesenen Artikel des neuen Online-Magazins. Erfahren Sie, wie wir werden wer wir sind.

Alles wird gut. Warum die Corona-Krise das Ende der Medizin einläutet, und warum das eine gute Nachricht ist
Heute erscheint „Corona und Wir. Denkanstöße für eine veränderte Welt." Die Anthologie enthält diesen Essay von Peter Spork sowie Texte von Thea Dorn, Yuval N. Harari, Gerd Gigerenzer, Bas Kast, Anne Applebaum, Jakob Augstein u. v. a.

Stress und Resilienz in der Corona-Krise: Werden wir jetzt alle psychisch krank?
Wie schützen wir uns in der Covid-19-Pandemie vor Depressionen, Ängsten, Überforderung, Sucht und Gewalt? Warum ist die Krise auch eine Chance?

Corona und „Sommerzeit“: Schlaft Leute schlaft!
Warum wir gerade angesichts der Corona-Krise ab Sonntag noch mehr als sonst auf guten Schlaf achten sollten. Ein Kommentar zum 40. Jahrestag der „Sommerzeit“.

Heuschrecken in Afrika: Die achte Plage
Der Wanderflug von Heuschreckenschwärmen - und wie ich ihn einst selbst im Labor erforschte. Mit beeindruckenden Fotos der FAO.

Was ist Epigenetik?
Teil eins des „Erbe&Umwelt“ Schwerpunkts zur Epigenetik. Eine kurze allgemeinverständliche Einführung.

Ein Leben
Wer wir sind, wer wir waren, wer wir sein werden: unser Leben in zehn Kapiteln à zehn Jahren. Ein Beitrag zum Wechsel in ein neues Jahrzehnt.

150 Jahre jung
Forscher wissen immer besser, wie und warum wir älter werden. Der australische Biologe David Sinclair träumt bereits von der ewigen Jugend und verkündet das baldige Ende des Alterns.

Drei Viertel von euch schlafen morgens zu kurz
Die Ergebnisse des „Erbe&Umwelt“ Chronotyp-Tests bestätigen erschreckende Resultate aus wissenschaftlichen Erhebungen.

Testen Sie Ihren Chronotyp
Sind Sie Eule oder Lerche? Wie ticken Ihre inneren Uhren? Schlafen Sie im Alltag zur rechten Zeit? Machen Sie den „Erbe&Umwelt“-Test und erhalten Sie Antworten.

Gesundheit ist kein Zufall
Aufzeichnung eines Vortrags in der Reihe „Wissen fürs Leben“ von Peter Spork, gehalten im Oktober 2018 in Feldkirch, Österreich.

Wie Sport wirkt
Wer sich zeitlebens viel bewegt, ist epigenetisch anders. Muskelzellen prägen sich durch Sport in Richtung Gesundheit um.

Schneller Weg zur ruhigen Nacht: Das Antischnarch-Programm
Kostenlose Leseprobe zur aktualisierten Neuausgabe von Peter Sporks „Das Schnarchbuch".

Erbe, Umwelt, Vergangenheit
Gesundheit ist ein Prozess, der vor Generationsgrenzen nicht halt macht

Wieder an der Macht
Kehrt der genetische Determinismus zurück? Die Medien sind begeistert von genomweiten Assoziationsstudien und polygenen Werten. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ein Kommentar.

Ganzjährige Sommerzeit wäre der „Cloxit“
Nach dem EU-Beschluss zur Zeitumstellung: Was würde es bedeuten, wenn die Sommerzeit 12 Monate anhielte? Die Situation wäre schlimmer als jetzt, sagen Experten.

Lasst doch mal die Gene im Dorf
Studien zur Genetik komplexer Eigenschaften wie dem Schulerfolg werden immer aufwändiger. Das liefert spannende Erkenntnisse - und falsche Schlagzeilen. Ein Kommentar von Peter Spork.

Gesundheit beginnt vor der Zeugung
Forscher fordern mehr präkonzeptionelle Prävention. Muss die Gesundheitspolitik umdenken? Protokoll eines Paradigmenwechsels.

Gedächtnis in der Spritze
Forscher übertragen antrainiertes Verhalten bei Meeresschnecken mit Botenmolekülen. Ist das auch bei Menschen möglich?

Die einzigartigen Kelly-Zwillinge
Warum es die RiffReporter-Koralle "Erbe&Umwelt" gibt.

„Wir brauchen eine neue Taxonomie von Stresskrankheiten“
Der bekannte Psychobiologe Dirk Hellhammer im Interview über Stresskrankheiten und ihre Vorbeugung: "Am wichtigsten ist die Bewegung."

Auch nicht vererbte Eltern-Gene wirken
„Genetischer Umwelteinfluss" stärker als gedacht

„Zeitumstellung“: Das Märchen vom Mini-Jetlag
Warum es einen Unterschied macht, ob man die Uhren umstellt und verreist oder zu Hause bleibt. Kommentar eines zunehmend unausgeschlafenen Wissenschaftsautors.

Botschaften für die Zukunft
Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. RiffBuch-Auszug aus "Gesundheit ist kein Zufall"