Entscheiden

Was wissen wir zu Nutzen und Risiken der Corona-Impfung?
Mein Wunschzettel für verlässliche Infos zu den Impfstoffen

Gesundheitsentscheidungen sind anstrengend
Eigene gute Gesundheitsentscheidungen treffen – das klingt in der Theorie ganz einfach. Ist es im Alltag aber trotzdem nicht. Was kann dann helfen, gelassener damit umzugehen und hinterher mit der Entscheidung zufrieden zu sein?

Wenn Zahlen zu Freunden werden
Wie du deine Zahlenkompetenz testen und verbessern kannst: Ein Quiz mit Auflösung – jetzt mitmachen!

Wenn Verschwörungsideen der Gesundheit schaden
Einfache Wahrheiten in einer komplexen Welt: Das Buch "Fake Facts" erklärt, wie Verschwörungsideen durch psychologische Prozesse und Algorithmen populär werden. Eine Rezension.

Wie du den Beipackzettel bezwingst
Die Packungsbeilage von Medikamenten zu lesen lohnt sich - trotz allem

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (2): Erwartungen und Techniken
Welche Rollenerwartungen hast du an deinen Arzt oder deine Ärztin? Und welche Techniken helfen dir, das Gespräch im Arztzimmer mitzugestalten?

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (1): Gut vorbereitet
Gespräche mit dem Arzt oder der Ärztin verlaufen oft anders, als Patient*innen das erwarten. Wie gute Vorbereitung dazu beiträgt, dass sich mehr Zufriedenheit einstellt.

Unterstützung für gute Gesundheitsentscheidungen
Wie dich Entscheidungshilfen dabei unterstützen können, Behandlungsmöglichkeiten und deine Wünsche in Einklang zu bringen.

Gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Keine Entscheidung über dich ohne dich! Ein schöner Slogan. Aber was steckt genau dahinter? Und wie soll das in der Praxis funktionieren?

Keine Entscheidung über dich ohne dich!
Verlässliche Gesundheitsinfos sind wichtig. Aber für eine eigene informierte Entscheidung braucht es noch mehr: Von A wie Abwägen bis Z wie Zweifel.