Biodiversität

Streit zwischen Klöckner und Schulze: Kanzlerin macht Insektenschutz zur Chefsache
Noch immer hat die Koalition den besseren Schutz der Insekten nicht geregelt. Umweltministerin Schulze wirft Agrarministerin Klöckner Blockade vor und droht mit dem Koalitionsausschuss

Deutschland will 30 Prozent Naturschutz weltweit
Deutschland schließt sich der "Koalition der Willigen" für globalen Naturschutz an. Ziel ist es, 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen. Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet den Schritt am Montag.

Zukunft auf dem Verhandlungstisch: Das sind 2021 die wichtigsten politischen Entscheidungen für Natur und Klima
Von Agrarpolitik bis zu globalen Zielen: Das neue Jahr bringt zahlreiche Weichenstellungen in der Umweltpolitik

Wo kommt in Zukunft unser Trinkwasser her?
Im "Presseclub für alle" der Zentral- und Landesbibliothek Berlin diskutierten RiffReporterin Sonja Bettel und Stefan Liehr vom Institut für sozial-ökologische Forschung über diese existenzielle Frage

Unnützes Unkraut? Wie verwandte Wildarten wichtigen Nutzpflanzen gegen Klimastress und Krankheiten helfen können
Ob Bananen oder Weizen – unsere Nahrung ist genetisch verarmt. Wissenschaftlerïnnen erforschen, wie verwandte Wildarten diesen wichtigen Nutzpflanzen gegen Klimastress und Krankheiten helfen könnten.

Ein Krisenjahr auch für die Natur
Johanna Romberg und Christian Schwägerl im Gespräch über Umweltpolitik, die Ökologie der Pandemie und einige Lichtblicke für 2021

Kritik an Umweltpolitik: Indigene fordern Mitsprache und warnen davor, sie beim Naturschutz zu übergehen
Repräsentanten von 400 Millionen indigenen Menschen wollen bei den Vereinten Nationen "mit am Verhandlungstisch sitzen, wenn über unsere Zukunft entschieden wird“.

WissenschaftlerInnen diagnostizieren dramatischen Rückgang der Pflanzenvielfalt: "Es betrifft ganz Deutschland"
Neue Studie wertet Entwicklung seit 1960 aus – Interview mit Projektleiter David Eichenberg

Flugunfähige Vogelarten waren mal deutlich verbreiteter
Warum fliegen, wenn man nicht muss? Flugunfähige Vögel waren mal ein Erfolgsmodell der Evolution – bis wir Menschen kamen.

Der Amazonas ist in Wahrheit ein Kulturwald
Die Indigenen Südamerikas sehen sich als Hüter des Waldes. Ihnen gelang, woran die meisten anderen scheiterten – die natürliche Vielfalt zu mehren. Können wir von ihnen lernen?
Fridays for Future will für die Agrarwende kämpfen
Fridays for Future fordert eine Öko-Wende in der Landwirtschaft als Schlüssel für mehr Klima- und Artenschutz. AktivistInnen kündigen neue Proteste gegen die EU-Agrarpolitik an.

Natur im Anthropozän: Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört
Es ist höchste Zeit, den Grundirrtum westlichen Denkens zu korrigieren. Ein Essay über Wölfe, alte Bäume und die neue Rolle des Menschen

Berliner Chef-Botaniker Borsch: "Die Krise der Pflanzenvielfalt ist eine Krise der Menschheit"
Der Direktor des Botanischen Gartens Berlin über das Großprojekt "World Flora Online", die Bedeutung von Indigenen für den Naturschutz und die Ziele für den UN-Biodiversitätsgipfel 2021

Museum im Dienst der Ökologie
Deutschlands größtes lebendes Korallenriff ist im Westflügel des Naturkundemuseums Karlsruhe (SMNK) zu sehen. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt im Bereich der Ökologie. Ein Gespräch mit Direktor Norbert Lenz über die Verantwortung der Naturkundemuseen im 21. Jahrhundert.

EU-Umweltkommissar fordert mehr Klima-und Artenschutz in der Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik muss die Ziele des europäischen Green Deals stärker umsetzen, Natur-und Klimaschutz müssten darin mehr Gewicht bekommen, fordert EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius im RiffReporter-Interview.

„Das Museum muss in die Mitte der Gesellschaft treten.“
Das Museum Koenig und das Centrum für Naturkunde schließen sich zusammen. Bernhard Misof will aus ihnen ein Naturkundemuseum machen, das in Sachen Forschung und Wissenstransfer einmalig ist.

Wegen Naturzerstörung: Corona könnte erst der Anfang sein
Der Weltbiodiversitätsrat warnt vor einer Welle neuer Pandemien mit mehr Toten und noch größeren wirtschaftlichen Schäden als durch die Corona-Krise. Als Ausweg aus einem "Zeitalter der Pandemien" empfehlen sie mehr Naturschutz.

Deutschland macht keine Fortschritte auf dem Weg zu mehr Artenvielfalt
Ein neuer Regierungsbericht zur Lage der biologischen Vielfalt in Deutschland zeigt: Fortschritte sind Mangelware, Rückschritte und Stillstand die Regel. Besonders schlecht sieht es in der Agrarlandschaft aus.

Aktuell: Umweltminister billigen Biodiversitäts-Strategie der Kommission
Nachdem die Agrarminister wissenschaftlich gebotenen Klima- und Naturschutz abgelehnt haben, setzen die EU-Umweltminister ein wichtiges Zeichen.

Mit Tricks gegen eine Wende in der Agrarpolitik
Eine große Koalition aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen will die Entscheidung über die EU-Agrarpolitik im Schweinsgalopp durch das Europaparlament peitschen. Das wäre demokratisch fragwürdig und ein Tiefschlag für die Natur, fürchtet NABU-Experte Konstantin Kreiser im Interview.

Der Natur in Europa geht es schlecht
Zum Auftakt einer Woche der Entscheidungen zu Naturschutz und Landwirtschaft zeichnen zwei EU-Berichte zum Zustand von Natur und Biodiversität in Europa ein düsteres Bild.

Wissenschaftler fordern Öko-Wende in der Landwirtschaft
Die Nationale Wissenschaftsakademie warnt vor dem Zusammenbruch der Artenvielfalt auf dem Land und fordert eine Öko-Wende in Politik und Gesellschaft. Interview mit Leopoldina-Expertin Katrin Böhning-Gaese

Friedensnobelpreis: Schulze schlägt Weltbiodiversitätsrat vor
Die Bundesumweltministerin will die Warner vor dem Artensterben mit der höchsten Auszeichnung ehren. Sie schlägt den Weltbiodiversitätsrat IPBES für den Friedensnobelpreis vor

UNDP-Chef Steiner fordert neue Ökonomie: "Die immensen volkswirtschaftlichen Einnahmen aus einer funktionierenden Natur werden nirgendwo erfasst."
Interview mit dem Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen zum UN-Biodiversitätsgipfel

Merkel und Macron legen mit 62 weiteren Staats- und Regierungschefs „Versprechen an die Natur" ab
Staats- und Regierungschefs sehen den Planeten in einer tiefen ökologischen Krise. Die Bewahrung der lebendigen Vielfalt müsse Top-Priorität für die Weltgemeinschaft sein, fordern sie.

Countdown Natur: Bleiben Sie mit unserem kostenfreien Newsletter auf dem Laufenden
Recherchen, neue Beiträge, Veranstaltungen, Mitmachaktionen direkt in ihr Postfach

Countdown Natur – das große Rechercheprojekt über den Kampf um die Zukunft der Lebensvielfalt
Ein Team von 25 Journalistinnen und Journalisten berichtet für Sie in den kommenden Monaten über eine der wichtigsten Überlebensfragen. Hier erfahren Sie, um was es geht und was uns antreibt.

Auch Deutschland verfehlt seine Ziele zum Schutz der Artenvielfalt
Der Nationale Bericht zur Biodiversität zeigt: Die industrialisierte Landwirtschaft ist die Hauptursache für den Artenschwund bei uns – und Deutschland ist alles andere als ein Vorbild im Umgang mit der Natur.

Neue Ziele für die Artenvielfalt auf der Erde: Von Rio nach Kunming
Es geht um unsere Lebensgrundlagen: Die UN-Konvention für biologische Vielfalt tritt in eine entscheidende Phase. Wie die Staatengemeinschaft neue Ziele für die Bewahrung der lebendigen Umwelt auf dem Planeten festlegen will.

RiffRecherche: Wo sauberes Trinkwasser wirklich herkommt
Mit Förderung des European Journalism Center erkunden JournalistInnen von RiffReporter, wie acht Milliarden Menschen in Zukunft Trinkwasser erhalten können – und welche Rolle Biodiversität und Naturschutz dabei spielen.

Chefin des Weltbiodiversitätsrats: "Es geht nicht um Luxusfragen, es geht um Existenzfragen"
Die Biologin Anne Larigauderie sieht Deutschland in der Verantwortung, bei internationalen Verhandlungen Druck zu machen

Naturschutz wirkt: Die wunderbare Rettung des Tuit Tuit
Durch beherztes Handeln haben Menschen bereits Dutzende Tierarten vor dem Aussterben bewahrt – darunter diese Vogelart auf La Réunion

Die Welt verfehlt alle Naturschutzziele
Die Welt hat ihre Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt auf ganzer Linie verfehlt. Das ist das vernichtende Urteil des neuen UN-Berichts zur Lage der Natur. Das Artensterben hält ungebrochen an. Aber es gibt auch hoffnungsvolle Entwicklungen.

Das Apfelvermächtnis
Ein Ehepaar sorgt sich um den Erhalt alter Apfel- und Birnensorten, greift zum Spaten und zum Sparbuch. Kapitel 3 des Deutschlandbuchs "Zwei Räder, ein Land".

Wie das Rebhuhn in Deutschland überleben kann
Um das Artensterben zu stoppen, will die EU innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent naturnaher Flächen inmitten der Intensivlandwirtschaft schaffen. Ein Modellprojekt in Göttingen erreicht dieses Ziel schon jetzt – wir waren vor Ort.

„Ich habe es nicht so mit den Enten“
Der Vogelfragebogen: Heute mit Daniela Pauli, Leiterin „Forum Biodiversität Schweiz“

Die Rückkehr der Schuppentiere
Wie Pangolins in Südafrika aus den Händen illegaler Händler befreit und wieder ausgewildert werden und was das Handelsverbot in Teilen Asiens für den Artenschutz in Afrika bedeutet.

Buchtipps zum Sommer von den Flugbegleitern
Der Sommer ist da, in vielen Ländern haben die Ferien begonnen: Zeit zu lesen also – in unseren Buchtipps geht es um die Natur: ihre Entdeckung, ihre Schönheit und ihren Schutz.

„Die Bauern sind nicht an allen Umweltproblemen schuld“
Ein Schweizer Bauer und Politiker wehrt sich gegen den schlechten Ruf der Landwirtschaft und gründet ein Vogeldorf.

Webcams erlauben tiefe Einblicke in das Leben von Vögeln
Über Webcams können Menschen in aller Welt das Leben in Vogelnestern beobachten, ohne selbst zu stören. Kameras an Nestern von Schlangenadler und Adlerbussard in Israel lockten ein Millionenpublikum vor die Computerschirme. Das Bedürfnis nach Natur und Schutz der Biodiversitt war noch nie so groß, wie in der Zeit des Corona-Lockdowns.

Naturschützer fordern Einsatz für EU-Biodiversitätsstrategie
Die Pläne der EU-Kommission für den Erhalt der Biodiversität und für eine nachhaltigere Agrarproduktion könnten helfen, das Artensterben stoppen, glaubt Ariel Brunner von BirdLife International. 30 Prozent mehr Naturschutzflächen an Land und auf dem Meer, mehr Ökolandbau, Vogelschutz und eine Halbierung der Pestizide sind die richtigen Schritte, Europa vor dem Öko-Kollaps zu bewahren und Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, sagt er im Interview.

Oberster Schweizer Ornithologe: „Es braucht eine weniger intensive Landwirtschaft“
Ein Spaziergang mit dem Chef der Schweizerischen Vogelwarte durch eine Landschaft, aus der die Vögel verschwinden.

Bericht zur Lage der Natur in Deutschland: Die Umwelt hängt am Beatmungsgerät
Insektensterben, Vogelsterben – Der neue Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur in Deutschland zeigt wie viele Berichte zuvor: Vögeln, Pflanzen und Insekten geht es dreckig. Nur ein radikales Umsteuern in der Landwirtschaftspolitik kann ein Ende des Artensterbens bringen. Die Bundesregierung muss ambitionierter werden.

Krautschau: Pflanzenfans machen die Vielfalt der Arten mit Kreide sichtbar
Meist werden die pflanzlichen Mitbewohner der Städte und Dörfer übersehen oder als „Unkraut" abgeräumt. Das soll sich nun ändern.

Spekulation, streichen - Wie das Klöckner-Ministerium die Bundesregierung in der Corona-Pandemie schlecht aussehen lässt
Im Bericht der Bundesregierung an den Umweltausschuss zu den Ursachen der Corona-Pandemie fehlt jeder Hinweis auf die Rolle von Naturzerstörung. Gerade darauf und die Notwendigkeit zum Biodiversitätsschutz hatte Umweltministerin Svenja Schulze stets hingewiesen. Das Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner bestand aber auf Streichungen. Rudert die Bundesregierung zurück?

Zum Tag der Erde: Naturschutz muss gerechter werden
Die Hälfte der Erde unter Schutz zu stellen, genügt nicht. Ganzheitlichere Strategien sind dringend notwendig, sagt die Umweltwissenschaftlerin Julie Zähringer im Interview.

Die Pflanzen-Inventur des Jahrhunderts
Zürich hat seine gesamte Flora erfasst. Das „Jahrhundertwerk“ hilft nun auch dem Naturschutz.

Froschgesang & Seifenklang: Mit Riffreportern gemeinsam auf digitaler Erkundungstour
Eine interaktive, digitale Veranstaltungsreihe von RiffReporter und der Stadtbibliothek München zu zu Naturvielfalt, Umweltfragen, Coronakrise und Wissenschaftsthemen.

Wider den alltäglichen Wahnsinn im Garten – Leseprobe aus „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam“
Leseprobe aus dem neu erschienenen Buch „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam – Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin". Christiane Habermalz ist Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks und seit der ersten Stunde bei den „Flugbegleitern" dabei.

Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Naturschutz
Umweltministerin Svenja Schulze legt im RiffReporter-Interview ihre Strategie zum Umgang mit der Corona-Pandemie dar. Sie fordert mehr Geld für den internationalen Naturschutz und kündigt strengere Kontrollen des Handels mit exotischen Tieren an. Die Pandemie sei auch ein Weckruf, der Natur den Platz einzuräumen, den sie brauche.

„Die Pandemie muss zu einem grünen Umbau führen“
Der führende Vertreter der Konvention zur Biologischen Vielfalt, Basile van Havre, fordert im Interview ein weltweites ökologisches Umsteuern als Lehre aus der Corona-Pandemie. Mehr Schutz der Biodiversität sieht er wichtigste Lehre aus der Covid-19-Pandemie.

Lehren aus der Corona-Katastrophe
Die Pandemie ist durch die Übertragung des Virus von einem Wildtier auf den Menschen entstanden. Das war nur möglich, weil die anhaltende Zerstörung von Lebensräumen und der Handel mit Wildtieren eine immer größere Nähe zwischen wilden Tieren und Menschen schaffen und zugleich die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen gefährden. Die Lehre aus der Krise: Artenreichtum und intakte Biodiversität sind mehr als ein schöner Luxus. Sie sind überlebenswichtig für die Menschheit.

Was Corona mit Umweltzerstörung zu tun hat – ein Interview
Die anhaltende Umweltzerstörung fördert das Auftreten weltweiter Epidemien wie SARS-CoV-2. Josef Settele vom Weltbiodiversitätsrat und der Nachhaltigkeitsforscher Joachim Spangenberg erklären die Zusammenhänge zwischen dem Verlust von Biodiversität und Pandemien.

Dramatischer Appell von Wissenschaftlern zum Insektenschwund
Führende Wissenschaftler aus aller Welt wenden sich mit einer Warnung vor dem Aussterben der Insekten an die Öffentlichkeit. Der Artenverlust ist nach ihren Untersuchungen viel größer als angenommen und bedroht die weltweiten Ökosysteme und die Versorgung der Menschheit mit Nahrungsmitteln. Ein Interview mit Koautor Thomas Fartmann.

Alte Vögel liefern neues Wissen
Mit dem Kurator Till Töpfer erkunden wir die Vogelsammlung im Museum König. Mehr als 145.000 Präparate lagern hinter den Kulissen: ein biologisches Archiv und eine einzigartiger Schatz für die Forschung.

Das Vogelsterben in Deutschland schreitet voran
Vielen Vogelarten in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, zeigt der neue Bericht zur Lage der Vögel. Danach sind über die letzten 25 Jahre 14 Millionen Vögel aus Deutschland verschwunden. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.

Rätselhafte Wanderfische
Die Welt der Wanderfische ist voller Probleme. Weil sie allzuoft am lebenswichtigen Wandern gehindert werden. Um sie besser schützen zu können, müsste man mehr über sie wissen. Ein internationales Team von ForscherInnen hat einen Katalog mit den 100 drängendsten Fragen zusammengetragen.

Hallo Erde, wie geht es dir?
Twitter und Facebook geben sekündlich Auskunft über das menschliche Befinden. Aber wann gibt es auch ein smartes Netzwerk, das etwas über den Zustand unserer Erde sagen könnte?

Vom Spechtbaum bis zum Nationalpark
Beim Forum Waldkontroversen an der Universität Bayreuth diskutierten Wissenschaftler, Forstleute und Waldbesitzer darüber, wie Naturschutz im Wald am besten aussehen sollte.

Warum meiden spanische Geier Portugal?
Es gibt eine unsichtbare Grenze für die Vögel zwischen Spanien und Portugal, obwohl sich die Landschaft zu beiden Seiten kaum unterscheidet. Forscher haben die Gründe enträtselt.

In Nordamerika leben heute drei Milliarden Vögel weniger als noch 1970
Die Vogelbestände in Nordamerika sind um 30 Prozent geschrumpft, berichten Forscher in einer aktuellen Studie.

Die langsame Stadt
RadelnderReporter, Etappe 10 von 24: Seit zwanzig Jahren existiert die Cittàslow-Bewegung. Das Saarländische Blieskastel gehört dazu.

Wunder der Welt
Deutsche Museumskuratoren diskutieren derzeit, wie Bildung attraktiv gemacht werden kann. Das Musée des Confluences in Lyon verfolgt ein Modell, das den Besucher ins Zentrum stellt, ohne die Forschung zu vernachlässigen.

Wie Hechte sich paaren, Libellen Eier ablegen und Wasseramseln Köder benutzen
TV-Tipp: „Der unsichtbare Fluss – unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen". Claudia Ruby sprach mit dem Filmemacher Serge Dumont

Schwere Flieger im Aufwind – Neuer Großtrappenrekord in Deutschland
Der Schutz der Großtrappe in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Heute leben wieder mehr als 300 Vögel in Deutschland – mehr als je zuvor seit der Beinahe-Ausrottung Mitte der 1990er Jahre. Der Aufschwung der Großtrappen ist eine Erfolgsgeschichte des Biodiversitätsschutzes in Zeiten von Insektenschwund und Vogelsterben.

Papageien am Rhein
2000 Halsbandsittiche leben in Köln: Gewinn oder Gefahr?

Hände weg vom Riedberger Horn
Der Münchner Landtag stimmt über den Schutz der Alpen ab