Bildungspolitik

Bundesregierung beendet Einreiseschikanen für ausländische Studierende und Forschende
Doch es bleiben gravierende Probleme für den internationalen Austausch in der Wissenschaft

Wie lange halten die Schwüre der Politik, mehr in Hochschulen und Forschung zu investieren?
Während Harvard und Oxford finanziell massiv unter der Coronakrise leiden, stehen deutsche Hochschulen stabil da. Wird das so bleiben? Eine Analyse.

Wasserstoff, KI und Quantenforschung: Zukunftspaket mit Leerstellen
Was Union und SPD in Sachen Forschung und Bildung beschlossen haben: Die wichtigsten Schwerpunkte und Maßnahmen im Überblick.

Digitales Lernen in Südafrika: Wird die Corona-Pandemie zu einem Weckruf für die Bildungspolitik?
Nur ein Bruchteil der Schüler in Südafrika lernt während des Lockdowns online. Den anderen fehlt dafür das Geld. Aber die Krise könnte auch Chancen bergen.

Corona-Eltern: 70 Prozent Betreuungsquote, 0 Prozent Normalität
Mit der Öffnung von Kitas und Schulen steht ein neuer Pandemie-Alltag bevor. Eine gute Nachricht. Und zugleich für viele Eltern ein bitterer Realitätscheck.

Kultusminister: „Geordneter und vollständiger Schulbetrieb frühestens erst wieder nach den Sommerferien“ wahrscheinlich
Viele Schulen nehmen ihren Betrieb nun wieder auf, aber es ist offen, in welchen Schritten in den Bundesländern welche Formen von Unterricht überhaupt dauerhaft machbar sind. Damit haben sich nun die Kultusminister der Länder beschäftigt. Eine Analyse.

Coronahilfe: Wie kommen Studierende an ihr Geld?
Bundesbildungsministerin Karliczek und ihre Länderkollegen streiten, ob BAföG-Ämter, KfW-Bank oder Studentenwerk das Geld verteilen sollen.

Coronakrise: Der 15. April wird für Schüler, Kita-Kinder, Eltern und Lehrer der Tag der Wahrheit
Wie geht es nach den Osterferien weiter? Die Kulturminister verlangen klare Ansagen der Gesundheitsminister.

Studieren in der Coronakrise: Wie die Wissenschaftsminister Nachteile für junge Menschen abwenden wollen
Wie geht es weiter mit den Leistungen im Sommersemester, der Zulassung neuer Studierender und dem Start des Wintersemsters? Damit haben sich nun die Wissenschaftsminister der Länder befasst. Die Ergebnisse im Überblick.

Wie die Corona-Pandemie deutsche Defizite beim digitalen Lernen, in der Forschungsförderung und bei der Ärzteausbildung spürbar macht
Analyse: Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Regierung gibt zu wenig Geld für disruptive Innovationen aus und das Schachern beim Geld schadet der Ausbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal.

Kultusministerpräsidentin zu Corona: "Keiner Schülerin und keinem Schüler soll ein Nachteil erwachsen"
Die rheinland-pfälzische Ministerin Stefanie Hubig über Schulschließungen und die Frage, wie lange sie dauern könnten.

Corona: Was, wenn Schulen und Kitas noch lange schließen müssten?
Die Kultusminister wurden mit ihrem zögerlichen Kurs von den Entwicklungen überrollt. Doch wozu führt das? Ein Kommentar

Corona: Kultusminister lassen Eltern von Schul- und Kitakindern im Unklaren
Die Kultusminister sind sich einig, dass sie die Schulen trotz der Pandemie möglichst offenhalten wollen – erwarten aber, dass es trotzdem sehr schnell anders kommen könnte.

Corona: Dieser Schuldirektor will sich mit seinen Abiturienten zur „Bildungsquarantäne" einschließen
Henry Tesch hat einen ganz besonderen Plan, wie das Carolinum in Neustrelitz mit der Epidemie umgehen soll.

Ausbildungsförderung BAföG: Die Bundesregierung zahlt jungen Menschen fast eine Milliarde Euro weniger aus als geplant
Normalerweise wollen Bundesminister deutlich mehr Geld ausgeben als sie haben. Bei Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) ist es genau andersherum. Sie hat 2019 Geld an den Finanzminister zurückgegeben – Geld, das bei Schülern, Studierenden und Wissenschaftlern landen sollte.

Ist Deutschland bei Bildung und Forschung gut für die Zukunft aufgestellt?
Mitschnitt des „Presseclub für alle“ an der Amerika-Bibliothek Berlin.

Neue Pisa-Studie: Wie gut ist guter Durchschnitt?
Deutschlands Schülerinnen und Schüler behaupten sich beim Bildungsvergleich über dem Mittelwert. Die Deutungen gehen weit auseinander.

Master Professional
Der Bundesrat winkt die umstrittenen neuen Titelbezeichnungen für die berufliche Bildung durch.

"Wenn wir nicht aufpassen, machen wir Länder uns in der Bildungspolitik selbst überflüssig."
Die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) überrascht mit ihrem Vorstoß zum Zentralabitur. Was steckt dahinter?

Europäische Universitäten: EU-Kommission kürt die ersten 17 Netzwerke
Frankreich am erfolgreichsten vor Deutschland, britische Hochschulen sind kaum noch mit dabei: eine erste Bilanz der heutigen Entscheidung.

„Diese Werte sind für uns nicht verhandelbar“
Die TU Dresden geht mit einem ungewöhnlichen Aufruf zu den Landtagswahlen an die Öffentlichkeit. Rektor Hans Müller-Steinhagen erklärt den Grund.

Definiert PISA, was Bildung ist?
Schwere Attacke gegen den PISA-Organisator Andreas Schleicher: Organisiert er einen „bildungs-industriellen Komplex“? Ein Streitgespräch.

Es ist nicht Fachwissen, was dem stillsten Kabinettsmitglied fehlt
Für Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) beginnen entscheidende Monate. Eine Zwischenbilanz.

An den Kern des Problems ist die Wissenschaft bislang nicht herangekommen
Plagiatsvorwurf gegen Familienministerin Giffey: Wir brauchen weder pauschale Politikerschelten noch neue Selbstkontrollinstanzen. Von Jan-Martin Wiarda

59, männlich, westdeutsch
Die deutschen Universitäten wollen dynamisch sein, vielfältig, international. Eine Studie zeigt nun die ernüchternde Realität in ihren Chefetagen. Von Jan-Martin Wiarda

Warum die Studentenförderung dem Preisindex folgen sollte
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sorgt für höheres Bafög und steht dennoch nicht als Gewinnerin da. Von Jan-Martin Wiarda

Bewährungsprobe für die Bundesbildungsministerin
Bund und Ländern verhandeln über den Hochschulpakt. Worum es dabei geht, erklärt Jan-Martin Wiarda

Acht Themen, die 2019 die Bildungs- und Forschungspolitik prägen werden
Vom Geld für Forschungsorganisationen und Kitas bis zur Planung des Lehrernachwuchses – Bund und Länder haben viel zu tun. Von Jan-Martin Wiarda

Der Digitalpakt-GAU
Bundestag und Bundesrat können sich nicht auf eine Grundgesetz-Änderung einigen. Wer ist schuld?

Ende der Fahnenstange?
Angela Merkel hat zusätzliche Ausgaben für die Bundeswehr angedeutet. Hinter ihren Äußerungen steckt ein Prioritätenwechsel, der vor allem zulasten von Bildung und Forschung gehen dürfte. Von Jan-Martin Wiarda

„Ein grundsätzliches Konstruktionsproblem“
Die Kultusministerkonferenz wird 70 und muss sich schleunigst neu erfinden. Ein Interview mit Susanne Eisenmann.

Was von Jamaika übrig ist

Bildungspolitik als Wahlkampfthema? Fehlanzeige!
Die beiden größeren Parteien wollen vor allem den Status Quo erhalten