Bildungsforscher

Warum Deutschlands Hochschulen bröckeln
Die Misere der Hochschulbauten liegt nicht nur am knappen Geld, sondern an einer aberwitzigen Praxis, sagt Marcelo Ruiz vom HIS Institut für Hochschulentwicklung.

Wie in der Klimakrise jeder zum Gestalter der nötigen Transformation werden kann
Ein Gespräch mit Otto Scharmer vom Presencing Institute am MIT

Wege in die Große Transformation
Mobilitätswende, Ressourcenwende, Energiewende - wie kann das gehen? MIT-Forscher Otto Scharmer erforscht erfolgreiche Veränderungsprozesse. Die Kernfrage : "Wer möchtest Du gewesen sein?“

Erst Fakten sichten, dann empören!
Die Reaktionen auf die Stickoxid-Versuche am Aachener Uniklinikum sind zu pauschal. Ein Kommentar

„Ein grundsätzliches Konstruktionsproblem“
Die Kultusministerkonferenz wird 70 und muss sich schleunigst neu erfinden. Ein Interview mit Susanne Eisenmann.

„Bei jeder Vorlesung einmal das Gehirn durchpusten“
Ein Interview mit dem Soziologen Armin Nassehi

„Die Leute aus ihrer Blase herausholen“
Die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger über dringend benötigte soziale Innovationen.

Wollen wir wirklich machen, was Gauland sagt?
Was gegen Ressentiments hilft: dass die Flüchtlinge zeigen können, was in ihnen steckt.

Was von Jamaika übrig ist

Der Traum vom Verschiebebahnhof
Ministerpräsidenten wollen vom Bund mehr Geld für Bildung, verweigern sich aber der Zusammenarbeit.

Verunglimpfte Hoffnungsträger
Die Moderatoren im "TV-Duell" stellten den Bildungsstand von Geflüchteten falsch dar

Jungforscher an die vorderste Front
Freie Bahn für die "Max Planck Schools"

Wirkung auf den zweiten Blick
Die Zahl der BAföG-Empfänger ist 2016 zurückgegangen. Trotzdem ist die Novelle nicht verpufft

„Man ahnt etwas und kann doch nichts tun“
Von Jan-Martin Wiarda

Unter sich
Privatschulen sollen offen für alle sein. Die Realität sieht anders aus

Wir sprechen uns 2023
Das neue Urheberrecht aus Sicht der Wissenschaft. Eine Analyse

Warum jetzt alle eingeschnappt sind…
…und der vielbeschworene Digitalpakt trotzdem kommen wird

Hochschul-Rankings über alles?
Ein Blick hinter die Kulissen der Londoner Ranglisten-Industrie

„Wohlhabende Ausländer sollten bezahlen.“
Die neue NRW-Regierung will wieder Studiengebühren einführen

Grenzenlos bayerisch?
Die Technische Universität München will eine Filiale in Baden-Württemberg eröffnen – ein Novum

„Der Bund muss endlich helfen dürfen, wo es sinnvoll ist.“
SPD-Kanzlerkandidat Schulz zur Bildungspolitik

Berlin wird Zentrum der Digitalisierung
Zuschlag für das Deutsche Internet-Institut

Wer auf „die Zuwendungsgeber“ schielt, wird „die Gesellschaft“ nicht erreichen
Eine Kritik zum "March for Science"

Wann kommt der Masterplan Lehramtsstudium?
Was für Ärzte möglich ist, sollte auch bei künftigen Lehrern funktionieren

„Diese Leute stellen die Machtfrage“
Ein Interview mit DFG-Präsident Peter Strohschneider

Sind Abiturienten Mathenulpen?
Ein "Brandbrief" von 130 Professoren und Lehrern entpuppt sich als irreführend. Von Jan-Martin Wiarda

Einen hat sie noch
Wie die "Max Planck Schools" die besten Studenten und Doktoranden ins Land holen sollen

„Auch eine anonyme Anzeige kann ihre Berechtigung haben“
Zur Durchsuchung des Münchner Max-Planck-Instituts. Von Jan-Martin Wiarda

Polizei durchsucht Institut, und Max Planck sagt: Danke
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeiter des MPI für Psychiatrie

„Die Hochschulen müssen kreativer werden“
Fast alle Jungwissenschaftler sind befristet beschäftigt. Ein Interview mit Karl Ulrich Mayer.

„Ich werde kämpfen“
Bundesbildungsministerin Wanka über die Zukunft der Hochschulfinanzierung. Ein Interview

DigitalPakt#D: Das haben die Minister besprochen – und das sagt Wanka dazu
Sie saßen knapp zwei Stunden zusammen, dann war klar: Vor der Bundestagswahl wird das wohl nichts mehr mit der fertigen Vereinbarung. Immerhin: Bund und Länder haben großes Interesse an einer Einigung. Von BildungsForscher Jan-Martin Wiarda

„Bewusst den Blick weiten“
Der Wissenschaftsrat hat die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.

Eine Weiche, die nur geradeaus zeigt
Was passiert, wenn ein FH-Student nach dem Bachelor an die Uni wechseln will – und warum viele Hochschulen offenbar Bologna missverstanden haben.

Gebildet wird immer
Ein Jahresausblick auf 2017

Exzellenzstrategie: Verbunderitis geht anders

Pisa: Der schwierige Umgang mit einer uneindeutigen Studie
Was bedeutet die neue Pisa-Studie für die deutsche Bildungsdiskussion? Die Ergebnisse sind vielschichtig, aber es lassen sich dennoch Lehren ziehen. Von BildungsForscher Jan-Martin Wiarda

Von zehn Informatikstudenten schmeißen vier hin
Während an Universitäten weniger junge Menschen ihr Studium abbrechen, werden es an Fachhochschulen mehr

TIMSS: Jetzt wird es erst recht ungemütlich für Schulreformer
Ein Kommentar

“Der Bund kann künftig direkt in kommunale Bildungseinrichtungen investieren.”
BildungsForscher-Interview mit Hubertus Heil, SPD-Vize im Bundestag, über die neuen Möglichkeiten der Bildungsfinanzierung. Von Jan-Martin Wiarda

Der BildungsForscher
Jan-Martin Wiarda über aktuelle Entwicklungen in der Bildungs- und Forschungspolitik