Bildung

Das Museum kommt nach Hause!
Hier kannst du lesen, wie du mit YouTube-Videos selbst Kunst machen kannst. Und auch ohne. Tildas Mutter erzählt und gibt Tipps. Sie ist Kunstlehrerin.

"Sie war echt ein schlaues, aufgewecktes Mädchen."
Interview für Kinder zu Anne Frank, ihrem Leben und zum Nationalsozialismus mit den Machern einer Theateraufführung. Anne Frank starb mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Romanfragment über ihre Zeit als versteckte und verfolgte Jüdin streamt das Düsseldorfer Schauspielhaus wegen Corona in einer Voraufführung im Internet.

Internet für Schüler: Die verwirrende Flatrate der Telekom
Das Unternehmen kündigt einen "Education-Tarif" für 10 Euro an: Das von Bund und Ländern versprochene günstige Bildungs-Internet für alle Schülerinnen und Schüler? Eine Spurensuche.

Sind Quereinsteiger schlechtere Lehrer? Eine neue Studie von Bildungsforscher sagt: Nein
Beim Erklären von Fachwissen schneiden Quersteinsteiger so gut ab wie ausgebildete Lehrer und sie sind bei Stress offenbar belastbarer.
![Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Institute for European Citizenship Politics [EuCiP]](/asset/Pressephoto3_Lietzmann_jpg.w460.h285.f1219x748.jpg, /asset/Pressephoto3_Lietzmann_jpg.w460.h285.x2.f1219x748.jpg 2x)
Mehr Klimaschutz durch Bürgerräte?
In Frankreich hat kürzlich ein Bürgerrat ambitionierte Vorschläge zur Klimapolitik veröffentlicht. Könnte dieses Modell auch in Deutschland funktionieren?

„Das ist nicht so diese verkünstelte Kacke“
Sahar Rahimi moderiert einen „Working Class Stammtisch“ beim Impulse Theater Festival, das bekannt ist für gesellschaftliche und künstlerische Auseinandersetzungen. In Teil 2 des Interviews erzählt sie von Show, Publikum, Ungleichheit – und ihrer ersten Theatergruppe. Foto © Florian Krauss

„Wofür schäme ich mich denn?“
Sahar Rahimi hat sich den Aufstieg aus der Arbeiterklasse auf die Bühne erarbeitet. Welche Erlebnisse stehen dahinter? Welche Konflikte, Gedanken und Gefühle? - Teil 1: Leben. Foto © Florian Krauss

Wie wird das neue Schuljahr ablaufen?
Eine Expertenkommission legt Empfehlungen für das neue Schuljahr unter Corona-Bedingungen vor. Unterdessen fordern zwei Fachgesellschaften von Bund und Ländern einen "Kindergipfel".

Schulöffnungen: Lange können sich die Kultusminister nicht mehr ducken
Vier medizinische Fachgesellschaften fordern die komplette Öffnung von Kitas und Schulen. Wie reagiert die Politik?

Die Corona-Krise belastet die Generationengerechtigkeit
Allmählich wird deutlich, wie ungleich die Folgen der Pandemie-Bekämpfung die Generationen belasten werden. Wo bleibt die gesellschaftliche Debatte darüber?

Nach diesem Konzept sollen die Schulen wieder öffnen
Die Kultusministerkonferenz schickt ihr Konzept an die Regierungschefs der Bundesländer: Es wird bis zu den Sommerferien keinen regulären Unterricht geben.

Wann werden Kitas, Schulen und Hochschulen wieder öffnen?
Was man über die derzeitige Lage weiß.

Ausgelesen
Die jungen Menschen in Europa verlieren die Lust am Lesen. Maschinen könnten diese Aufgabe übernehmen. Ein Zukunftsszenario.

Interview: Wie die Gleitzeit für Schüler funktioniert
Chronobiologin Eva Winnebeck begleitete das Projekt einer Alsdorfer Schule. Im „Erbe&Umwelt“-Interview erklärt sie den Erfolg und sagt, was noch zu tun ist.

Nationaler Bildungsrat: Das war's dann wohl
Bayerns Ministerpräsident Söder macht seine Drohung wahr und verkündet den Ausstieg. Und jetzt?

Kitapflicht und Ganztagsschule: Wir sollten endlich umsetzen, was Bildungsforscher schon lange wissen
Ein Plädoyer

Weniger Studierende? Kein Grund zur Sorge
Jan-Martin Wiarda analysiert die erste Schrumpfung der Studierendenzahl seit 2001

Den Horizont erweitern: Natur erleben im Bildungsurlaub
Fünf Tage raus aus dem Arbeitsalltag und stattdessen direkt in der Natur Zusammenhänge verstehen – Anne Preger hat das auf Baltrum gemacht und erklärt, wie man sich freistellen lässt.

Digitalpakt: FDP sieht Finanzierungslücke
Die Versteigerung der 5G-Erlöse habe nicht genug eingebracht, sagt der liberale Haushaltspolitiker Christoph Meyer. Was sagt Finanzminister Olaf Scholz? Von Jan Martin Wiarda

Diese Zahlen müssen uns peinlich sein
Einwandererkinder gehen seltener in die Kita als noch vor ein paar Jahren. Und das obwohl bereits dort grundlegende Bildungschancen verteilt werden.

Die deutsche Wissenschaft kann bis 2030 verläßlich planen
Bund und Länder haben sich auf einen Kompromiss zur Wissenschaftsfinanzierung verständigt. Die Details sind deutlich besser als erwartet – mit einer Ausnahme.

Wo Kinder lernen, die Natur zu lieben
Frau mit Erfahrung: Karin Gimm hat zwanzig Jahre im ältesten Waldkindergarten Deutschlands gearbeitet – ein Interview

Für die deutsche Wissenschaft geht es jetzt ums Ganze
Endet die Expansionsphase? Bund und Ländern müssen sich am Freitag über 100 Milliarden Euro einigen. En Überblick, um was es geht.

Acht Themen, die 2019 die Bildungs- und Forschungspolitik prägen werden
Vom Geld für Forschungsorganisationen und Kitas bis zur Planung des Lehrernachwuchses – Bund und Länder haben viel zu tun. Von Jan-Martin Wiarda

Fragen Sie Peter Spork # 2
Bestimmen die Gene unsere Zukunft? Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Warum sollte die Schule später beginnen?

Fürs Leben perfekt
Ist das unsere Zukunft? Bereits im Kindergarten lassen Eltern die Intelligenz ihrer Kinder per Gentest ermitteln. Einige Wissenschaftler arbeiten an diesen Tests, ihre Trefferquote ist aber (noch) viel zu schlecht.

Lasst doch mal die Gene im Dorf
Studien zur Genetik komplexer Eigenschaften wie dem Schulerfolg werden immer aufwändiger. Das liefert spannende Erkenntnisse - und falsche Schlagzeilen. Ein Kommentar von Peter Spork.

„Die Leute aus ihrer Blase herausholen“
Die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger über dringend benötigte soziale Innovationen.

Der Traum vom Verschiebebahnhof
Ministerpräsidenten wollen vom Bund mehr Geld für Bildung, verweigern sich aber der Zusammenarbeit.

„Wissenschaft kennt keine absoluten Wahrheiten“
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka im Interview. Von C. Schwägerl und J.-M. Wiarda

Lernen, einfach mal die Welt zu retten
Das Großprojekt "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" geht an den Start

Der BildungsForscher
Jan-Martin Wiarda über aktuelle Entwicklungen in der Bildungs- und Forschungspolitik