Astronomie

Adventskalender: Forscherinnen aus 1600 Jahren
Astronominnen spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle - und trugen zum Erfolg von Tycho Brahe oder William Herschel bei.

Sternenhimmel
Himmelsspaziergänge mit Felicitas Mokler. Jeden Monat neu.

Podcast und Interview: Sterne beobachten ohne Augenlicht
"Astronomie ist so fair, weil sie erst einmal alle auf eine gleiche Ebene hebt", so der blinde Hobbyastronom Gerhard Jaworek.

Der Weltraumreport
Bleiben Sie mit unserem Newsletter kostenfrei auf dem Laufenden über alles, was zwischen Himmel und Erde sowie im fernen Universum passiert.

„Irgendwann muss man auch mal zeigen, was man technologisch kann“
An Bord eines chinesischen Satelliten nimmt derzeit ein niederländisches Radioteleskop im Mondorbit seine Arbeit auf. Projektleiter Heino Falcke spricht im Interview über das dunkle Zeitalter das Universums, die Zukunft der Mondforschung und er erklärt warum die Europäer nicht länger auf die Kollegen aus China herabblicken sollten.

Himmel ohne Flimmern
Am Very Large Telescope gelingen vielfach bessere Bilder als mit Hubble. Mit einem recht neuen Instrument treiben Astronomen diese Entwicklung nun ins Extreme: ein Interview mit der Astrophysikerin Tanya Urrutia.

Der Sternenhimmel im Juni 2018
Von Kugelsternhaufen und anderen himmlischen Lichtgestalten

Der Sternenhimmel im Mai 2018
Volkszählung in der Milchstraße

Über Heidelberg thront eine Galaxie
Ein Gespräch mit Markus Pössel vom Haus der Astronomie darüber, wie eine Wissenschaft Schule macht.

Der Sternenhimmel im Februar 2018
Standardkerzen im All

Der Sternenhimmel im Januar 2018
Kosmische Goldgrube

Der Sternenhimmel im Dezember 2017
Der Exzentriker

Sternenhimmel im Oktober 2017
Mit Einstein auf dem Sofa

Der Sternenhimmel im August 2017
Schnuppenregen

Der Sternenhimmel im Juli 2017
Silberschimmer am Horizont

Kein leichtes Spiel mit Asteroiden
Eine Bestandaufnahme zum internationalen Asteroidentag

Der Sternenhimmel im Juni 2017
Tausendmal ferner als Andromeda

Intransparent und uneinsichtig: Droht der europäischen Raumfahrt dasselbe Schicksal wie der Elbphilharmonie?
Ein Kommentar