Asteroiden

Hayabusa-2-Mission: Raffinierte Asteroiden-Forschung
Am 6. Dezember Ortszeit wird Asteroidenstaub in die Erdatmosphäre eintreten. Sicher verpackt in einer Kapsel. Die japanische Hayabusa-2-Sonde hat auf dem Asteroiden Ryugu Staub eingesammelt. Eine faszinierende Mission mit europäischer Beteiligung.

Dossier: Kosmisches Urgestein
Asteroiden im Visier von Forschung, Raumfahrt und Wirtschaft

Längst keine langweiligen Kartoffeln mehr
Asteroiden gelten als Bedrohung für die Erde. Doch während Astronomen immer mehr über sie erfahren, eröffnet sich eine faszinierende neue Sphäre.

Wem gehört der Weltraum?
Stephan Hobe vom Institut für Luft- und Weltraumrecht im Interview über die aktuelle Rechtslage zu Asteroidenbergbau und privatisierten Raketenstarts

Kosmisches Geschoss mit menschlichen Spuren?
Auf dem Meteoriten von Tscheljabinsk fanden Forscher deutliche Spuren des Menschen: radioaktive Elemente und Rückstände aus der Stahlproduktion, die im All nicht vorkommen. Die Geschichte einer Spurensuche.

Auf Asteroidenkurs
Ein Gespräch mit Detlef Koschny von der Abteilung für Erdnahe Objekte bei der ESA.

Der Erdbahnkreuzer
Die Raumsonde Hayabusa 2 ist eine der ehrgeizigsten überhaupt: Sie soll einen Asteroiden untersuchen, gleich vier Lander auf ihm absetzen und: Proben zurück nach Hause schicken. Leicht wird es nicht.

Kein leichtes Spiel mit Asteroiden
Eine Bestandaufnahme zum internationalen Asteroidentag