Von Äpfeln, Birnen und unfairen Vergleichen
Was wir aus Beobachtungsstudien lernen können – und was nicht
Endlich mal eine Studie mit einer Kontrollgruppe - darauf kannst du dich jetzt doch wirklich mal verlassen, oder? Leider ist es wie immer nicht ganz so einfach...

Rotwein schützt das Herz. Brokkoli verhindert Krebs. Und Kaffee verlängert das Leben. Oder doch nicht?
Vielleicht kennst du das auch: Je häufiger du in die Zeitung schaust, desto mehr widersprüchliche Studienergebnisse findest du. Letzte Woche noch sollen Rotwein, Brokkoli und Kaffee total gesund gewesen sein – und heute schon heimliche Killer. Wenn du dich von Berichten über Ernährungsstudien veralbert fühlst, bist du nicht allein.
Ein Grund für „heute so, morgen so“: Nicht selten beruhen solche Schlagzeilen auf Tier- oder Laborexperimenten, die keinerlei Rückschlüsse auf die Situation beim Menschen erlauben [1]. Aber – wenn du Glück hast – wurden für die neueste Studie tatsächlich Menschen untersucht. Vielleicht sogar mehrere tausend Menschen über viele Jahre. Und es sind nicht nur Erfahrungswerte, sondern es gibt einen echten Vergleich, sprich eine Kontrollgruppe.
Und die, die mehr Rotwein tranken, bekamen seltener einen Herzinfarkt. Aber da gibt es doch auch eine Studie, in der die Rotweintrinker früher starben. Welche von diesen Studien stimmt denn jetzt?
Du ahnst es sicher schon: Auch kontrollierte Studien sind keine Garantie, dass wir nicht doch aufs Glatteis geführt werden. Aber woran liegt das?
Willst du mehr dazu erfahren? Dann kannst du diesen Artikel per Abo oder im Einzelkauf erwerben. Die Einnahmen kommen direkt unserer Arbeit zugute. Vielen Dank! Weitere Informationen über das Projekt „Plan G – Gesundheit verstehen“ bekommst du hier. Wer schon dabei ist, kann gleich weiterlesen.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.


Kostenfreier Newsletter:
Plan G
Tragen Sie sich hier ein – und erhalten Sie Infos zu den neuesten Beiträgen von Plan G sowie zum Projekt.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Plan G - Gesundheit verstehen