Chefin des Weltbiodiversitätsrats: "Es geht nicht um Luxusfragen, es geht um Existenzfragen"
Die Biologin Anne Larigauderie sieht Deutschland in der Verantwortung, bei internationalen Verhandlungen Druck zu machen
Von Christian Schwägerl und Thomas Krumenacker
2021 wollen die Staaten der Erde beschliessen, ob sie bis 2030 gemeinsame Ziele für den Naturschutz verfolgen und wie sie diese erreichen können. In der vergangenen Dekade sind ähnliche Bemühungen weitgehend gescheitert. Wird sich das nun ändern?
Die französische Biologin Anne Larigauderie widmet ihr Leben dem Schutz der Biodiversität – zuerst als Forscherin und nun als Generalsekretärin des Weltbiodiversitätsrats IPBES, einer zwischenstaatlichen Organisation unter dem Dach der UN-Umweltbehörde. Der Rat soll in den entscheidenden Monaten für die Lebensvielfalt auf der Erde die Stimme der Wissenschaft sein.
***
Frau Larigauderie, Sie leiten den Weltbiodiversitätsrat, der wissenschaftliche Empfehlungen für den Schutz der biologischen Vielfalt gibt. Doch viele Menschen wissen gar nicht, was Biodiversität ist. Einer Umfrage des Bundesamts für Naturschutz zufolge konnte mehr als die Hälfte der Deutschen mit dem Begriff „biologische Vielfalt“ wenig bis gar nichts anfangen.
Larigauderie: Ich habe das auch gelesen, kann es mir aber irgendwie gar nicht vorstellen, denn die Deutschen sind doch sehr umweltbewusst und wissen doch eigentlich gut Bescheid. Vielleicht ist es nur eine Frage des Begriffs? In meinem Heimatland Frankreich ist Biodiversität inzwischen ein regelrechtes Modewort. Früher habe ich diesen Begriff kaum verwendet, wenn ich über meine Arbeit gesprochen habe. Neulich beim Friseur ist er mir aber rausgerutscht und die Reaktion war: „Biodiversität? Das ist so cool.“ Ich glaube da tut sich was.
Wie würden Sie jemanden erklären, was Biodiversität ist, der nichts mit dem Begriff anzufangen weiß?
Larigauderie: Biodiversität ist der Reichtum des Lebens auf der Erde, vom Kleinsten, wie einem Virus oder dem Erbgut einer Pflanze, über zur großen Vielfalt der Arten bis hin zu ganzen Ökosystemen, die so unterschiedlich sein können wie arktische Tundra und tropische Regenwälder. Dieser Reichtum des Lebens ist auch die Grundlage unserer Existenz, unserer Nahrung, unseres Wassers, vieler Medikamente und anderer Dinge, die wichtig und bedeutend für unseren Alltag sind.
Die Wissenschaftler des Weltbiodiversitätsrats warnen davor, dass im 21. Jahrhundert jede achte Art aussterben könnte und die Korallenriffe abzusterben drohen. Doch noch immer ist der Schutz der Lebensvielfalt nur ein Randthema der Politik. Warum?
Larigauderie: Beim Schutz der Lebensvielfalt geht es nicht nur um seltene Arten, es geht auch nicht nur darum, Praktiken in der Landwirtschaft zu verändern oder die Umwelt weniger zu verschmutzen. Die Wurzel dafür, dass wir den Reichtum der Natur zerstören, ohne dass dies tagtäglich Schlagzeilen macht, liegt viel tiefer – in unseren Werten, unserem Verhalten und unserer grundsätzlichen Beziehung zur Natur. Daran müssen wir jetzt auf dem Weg zu der großen UN-Konferenz 2021, bei der die Staaten der Erde neue Ziele für den Schutz der Lebensvielfalt bis 2030 beschließen sollen, arbeiten.
"Hunderte Milliarden Dollar" für Naturzerstörung
Über Klimaschutz spricht die Welt, über Naturschutz dagegen nicht. Warum gelingt es nicht, für das Artensterben die gleiche Aufmerksamkeit zu erreichen wie für den Klimawandel?

Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.


Naturschutz-Newsletter
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge zu Naturschutz, Ornithologie und Umweltpolitik informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Countdown Natur: Wie erhalten wir die Vielfalt des Lebens und die Quellen sauberen Wassers?