Junges Theater
Christiane Enkeler berichtet über Neues und Hintergründe im Kinder-, Jugend- und Gegenwartstheater
Das Gegenwartstheater für Kinder- und Jugendliche grenzt sich schon lange nicht mehr strikt von einem Theater für Erwachsene ab. Publikum und Ensembles verhandeln gemeinsam gesellschaftlich Relevantes, philosophisch Tiefgehendes und sinnlich Bereicherndes. Hier findet sich dazu Fundiertes und Experimentelles, für Klein, Mittel und Groß, für Neugierige und Nerds, für Interessierte, Inkludierte, Intellektuelle und Intelligente.
16 Beiträge in „Junges Theater“
Das Museum kommt nach Hause!
Hier kannst du lesen, wie du mit YouTube-Videos selbst Kunst machen kannst. Und auch ohne. Tildas Mutter erzählt und gibt Tipps. Sie ist Kunstlehrerin.
"Sie war echt ein schlaues, aufgewecktes Mädchen."
Interview für Kinder zu Anne Frank, ihrem Leben und zum Nationalsozialismus mit den Machern einer Theateraufführung. Anne Frank starb mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Romanfragment über ihre Zeit als versteckte und…
"Vielleicht sind die Väter auch eher Mütter als Väter"
Regisseurin Mirjam Schmuck spricht im Interview über Konzepte von Mutterschaft und Gender, über Sorge-Arbeit, und Empowerment und über Künstlerinnen und die Gesellschaft - und Mirjams Sohn Jarek hat einen kleinen Gastauftritt.
"Wie sehen wir uns als Künstlerinnen und Mütter"
Regisseurin Mirjam Schmuck erzählt im Interview (Kurzversion), wie verschiedene Künstlerinnen Mutterschaft erfahren haben. Warum ihr "Gaia-Projekt" ein reines Frauenprojekt ist, aber nicht bleiben muss. Wie das Virus Proben, Projekt und Alltag…
„Ich bin kein Asi-Ghetto-Kind“
Aus der Arbeiterklasse ins Studium und auf die Bühne. Sahar Rahimi blickt zurück: auf Berufseinstieg, finanzielle Engpässe, Selbst- und Außenbild und Werte. Was sind Aufgaben und Kämpfe?
„Das ist nicht so diese verkünstelte Kacke“
Sahar Rahimi moderiert einen „Working Class Stammtisch“ beim Impulse Theater Festival, das bekannt ist für gesellschaftliche und künstlerische Auseinandersetzungen. In Teil 2 des Interviews erzählt sie von Show, Publikum, Ungleichheit –…
„Wofür schäme ich mich denn?“
Sahar Rahimi hat sich den Aufstieg aus der Arbeiterklasse auf die Bühne erarbeitet. Welche Erlebnisse stehen dahinter? Welche Konflikte, Gedanken und Gefühle? - Teil 1: Leben. Foto © Florian Krauss
Wie aus einem Bild ein Kostüm wird.
In einfacher Sprache und mit vielen Bildern erklären eine Regisseurin und eine Meister-Schneiderin, wie ein Kostüm entsteht. Kinder von sechs bis 14 Jahren können in einem Malwettbewerb des Schauspielhauses Bochum ihre eigenen Ideen für "Die…
"Wer nicht träumt...", war noch nie im Theater
Die "Kinderstücke" in Mülheim an der Ruhr gehören zum renommierten "Stücke"-Festival und sind auf den Herbst verschoben. Aber die Texte gibt es trotzdem. Drei Tipps zu den Themen Tod, Familie und Freundschaft in einfacher Sprache.
"Bei uns zischen die Screens."
Dramaturg Yves Regenass erzählt im Interview, wie es hinter den Kulissen einer freien Theaterproduktion aussieht, die wegen Corona neu geplant und umkonzipiert werden musste. Dabei arbeitet seine Gruppe "machina eX" bereits seit Jahren digital.…
Wenn im Westen der Wind geweht hätte...
Die neuesten NRW-Produktionen aus dem Kinder- und Jugendtheater sollten eigentlich auf einem Festival gezeigt werden. "Westwind" fällt aber aus, wegen der Corona-Krise. Fünf Tipps aus dem Festivalprogramm für die Zeit, wenn wir wieder ins Theater…
Wenn man gerade ins Theater könnte...
Drei Theater-Tipps in einfacher Sprache für die Zeit, wenn wir wieder ins Theater gehen können.
Wie Roboter ins Kindertheater kommen und was das mit dem Maler Hieronymus Bosch zu tun hat.
Rezension: Die Gruppe pulk fiktion hat die grotesken Motive von Hieronymus Bosch kindgerecht für die Bühne aufbereitet und sich dabei an dem Bilderbuch von Thé Tjong-Khing orientiert.
Wie Roboter ins Kindertheater kommen und was das mit einem Maler zu tun hat, der vor 500 Jahren lebte.
Bericht in einfacher Sprache: Die Gruppe pulk fiktion hat Bilder zu Traum und Tod für Kinder auf die Bühne gebracht.
Dynamiken der Coronakrise: Warum wir darauf achten sollten, wie wir über sie sprechen
Was Sprache und Diskurs über Konzepte und Werte verraten. Wie unser Konzept von "Reinheit" aussieht. Wie ein Virus Ordnung in Exzess umschlagen lässt. Und was Sophokles und Antigone schon davon wussten.
Empathie trainieren durch Game-Theater?
Rahel Spöhrer (33) ist eine der ersten Stipendiat*innen der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund. Hier spricht sie über Immersion, Rollenspiele und Empathie.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Junges Theater