KI für alle
Geschichten über Algorithmen. Von Christian J. Meier
Sie fragen sich: Künstliche Intelligenz, wofür brauche ich das?
Lesen Sie hier gut recherchierte Geschichten über KI und wer sie wofür nutzt. Lernen Sie Chancen, Fallstricke und Abgründe dieser faszinierenden Technologie kennen.
KI für alle verständlich heißt, KI zum Nutzen für alle
Es schreibt für Sie, vorläufig einmal pro Monat, der Wissenschaftsautor Dr. Christian J. Meier
Die Koralle erhalten Sie zunächst mit freiem Zugriff. Freiwillige einmalige oder regelmäßige Zahlungen als Unterstützung sind möglich und würden den Autor sehr freuen.
17 Beiträge in „KI für alle“
Klick dich gesund bei Dr. Amazon
Der weltgrößte Onlinehändler steigt massiv in den Gesundheitsmarkt ein. Warum das für Patienten und das Gesundheitswesen nicht unbedingt eine gute Nachricht ist.
Wie gefährlich ist ein Algorithmus, der schreibt wie ein Mensch?
Die Sprachsoftware GPT-3 des amerikanischen Unternehmens OpenAI schreibt authentisch wirkende Texte. Experten für künstliche Intelligenz fordern eine europäische Reaktion darauf.
Gibt es vertrauenswürdige künstliche Intelligenz?
Während lernfähige Algorithmen in den Alltag vordringen, treffen sie immer wieder fragwürdige Entscheidungen. Wie sich künstliche Intelligenz ethischer machen ließe, ist indessen noch umstritten.
Google macht sich zum Schwerezentrum der Medizin von morgen
Die Firma aus dem Silicon Valley hat die zielgenaue Werbung erfunden. Dafür überwacht sie seine Nutzer. Nun nutzt Google sein Know-how über Datenanalyse, um Ähnliches in der Medizin zu tun.
Coronakrise: Simulationen zeigen, welche Lockdown-Maßnahmen wirken
Muss man Schulen schließen oder Versammlungen verbieten, um das Coronavirus zu bremsen?. Computersimulationen sagen: ja. Vor allem eine Maßnahme zeigte sich als effektiv.
Kann ein Algorithmus uns helfen, sicher durch die Coronakrise zu navigieren?
Wie stark müssen Politiker in den Alltag eingreifen, um das Coronavirus zu bremsen? Ein Algorithmus schätzt den Erfolg von Maßnahmen.
Datenkrieg gegen die Demokratie
Die Whistleblowerin Brittany Kaiser schildert ihre Erlebnisse bei der Skandalfirma Cambridge Analytica. Sie warnt: BigData-Techniken können die Demokratie beschädigen.
Digitale Herren über die Gesundheit
Google, Amazon und Co. wollen den Gesundheitsmarkt erobern. Werden sie dort die gleiche Dominanz erlangen wie bei Internetsuche oder Onlinehandel? Was das zur Folge haben könnte, schildert Christian J. Meier in seinem Thriller "K.I. - wer das…
IQ-Test für Maschinen
Ein Google-Ingenieur hinterfragt die KI-Strategie seines Brötchengebers. Die Algorithmen müssten sich ein echtes Vorbild an der menschlichen Intelligenz nehmen, um im Alltag zu bestehen, meint Francois Chollet.
„Wir befinden uns an einem Kipppunkt“
Der Ethiker Peter Dabrock verurteilt Googles laxen Umgang mit Patientendaten scharf. Gleichzeitig fordert der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates ein Umdenken beim Datenschutz.
„Sie sind verurteilt, passive Objekte des Algorithmus zu sein“
Nicht nur China bewertet seine Bürger mit Computerprogrammen. Auch in westlichen Staaten wenden Staat und Privatwirtschaft immer öfter Algorithmen an, um Menschen zu „scoren“. Riffreporter befragte dazu Nicolas Kayser-Bril von der Organisation…
Drei Zukünfte
Ohne ein Umschwenken im Umgang mit künstlicher Intelligenz steuert die Welt auf einen Abgrund zu, warnt die amerikanische Futuristin Amy Webb. In ihrem Buch „Die großen Neun“ skizziert sie aber auch den Weg in eine menschenfreundliche digitale…
Google entdeckt das Denken
Das Unternehmen erleidet Rückschläge beim Versuch, Wissen vollautomatisch zu schürfen. Der Mensch ließ sich nicht aus der Schleife nehmen.
Gehackte Diagnosen
Lernfähige Algorithmen, die in medizinischen Daten Krankheiten erkennen, lassen sich leicht täuschen. Experten warnen nun vor den Konsequenzen.
Gibt es Künstliche Intelligenz?
Man muss Spracherkennungssoftware & Co. nicht "intelligent" nennen. Warum es ein Mann vor gut 60 Jahren doch tat.
Vom Algorithmus zur Kasse gebeten
Die EU hat Geoblocking verboten. Doch die nächste Generation der maschinellen Preisgestaltung ist schon in der Mache. Künstliche Intelligenz schätzt den einzelnen Surfer ein, um ihm individuelle Preise zu berechnen.
Der ersehnte Konkurrent des Arztes
Braucht man noch Menschen, um Menschen zu heilen? Warum das die falsche Frage ist.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: KI für alle