Hirns Gespinste
Wie wir denken. Was wir denken. Und warum das manchmal ziemlich verrückt ist.
Es fühlt sich an, wie das Selbstverständlichste der Welt - und doch ist es ihr größtes Rätsel.
Warum sehen wir die Welt so, wie wir sie sehen? Warum denken wir, was wir denken? Wie zaubert unser Gehirn das, was wir für Wirklichkeit halten?
Hier sammelt Nike Heinen Hinweise und Geschichten, die ein wenig Licht ins Dunkel hinter der Kalotte bringen (hoffentlich).
Dieses Projekt pausiert derzeit.
8 Beiträge in „Hirns Gespinste“
Auf der Suche nach der Babyseele
Wann werden Babys zu Personen? Wohl schon im Mutterleib. Jedenfalls legen das aktuelle Studien nahe.
Therapie für Psychopathen
Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung haben Schwierigkeiten, Mitgefühl zu empfinden. Aber sie können es lernen.
„Beiß sie, beiß sie alle.“
Wie Tollwutviren die Gedanken steuern
Genie und Wahnsinn
Sind geniale Menschen auch gerne mal ein bisschen verrückt? Oft, sagen Forscher, und erklären warum.
Das multiplizierte Ich
Wir sind nie alleine mit uns. Das glauben wir nur. Tatsächlich sind da noch all diese seltsamen Doppelgänger.
Fesseln gegen den Wahn
Jede Woche wird eine unbekannte Zahl von Menschen in psychiatrischen Kliniken gefesselt. Warum ist das so? Und muss das wirklich sein?
Bernstein und Septemberhimmel
In Hamburg zündet ein Mann zwei Bezirksmitarbeiter an, als sie ihn in eine psychiatrische Klinik bringen wollen. Reise zurück zu einem Tag, als die beiden Männer noch lebendig und unverletzt waren.
Digital unfit gemacht - Wie Bildschirme das Lernen verändern
Bildschirme statt Bücher: Die meisten Bundesländer bereiten inzwischen das digitalisierte Klassenzimmer vor. Hirnforscher macht das unruhig. Denn niemand weiß wirklich zu sagen, was das für die Gedankenwelt der Kinder bedeutet. Es gibt auch…
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Von Hirnforschung und Halluzinationen