Kalter Krieg in Spanien
Widersprüche einer echten Demokratie - Ein Kommentar
Nach dem Richterspruch der deutschen Justiz sind die Möglichkeiten der spanischen Richter, Puigdemont wegen Rebellion für 30 Jahre hinter Gitter zu bringen, kleiner geworden.

Ein Kommentar von Björn Göttlicher.
In der Nacht zum Montag letzter Woche sind in Katalonien erneut Proteste gegen die Zentralregierung in Madrid aufgeflammt, angefacht durch die maximale Härte, mit der die spanische Justiz gegen katalanische Politiker vorgeht. Blieben die Demonstrationen bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend friedlich, so hat die Verhaftung Puigdemonts in Schleswig-Holstein durch eine verdeckte Operation des spanischen Geheimdienstes in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt die Spannungen deutlich erhöht. In Barcelona gab es bei nächtlichen Auseinandersetzungen Verletzte und bei Girona wurden Tage später Autobahnteilstücke von wütenden Demonstranten blockiert. Dabei wurden Angehörige der spanischen Guardia Civil (Anm. d. Autors: Die Guardia Civil ist die spanische Militärpolizei) dabei fotografiert, wie sie verkleidet als Demonstranten Container in Brand steckten. Wer das Bild sehen will, kann sich den Link auf Facebook ansehen.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.





Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Berichte aus Spanien – ein Land im Umbruch