Er wohnt an unseren Lebensadern
Der Flussuferläufer im Portrait – aus der journalistischen Schatzkiste

Ein durchdringender dreisilbiger Ruf hat schon manchen Spaziergänger aus seinem beschaulichen Ausblick auf einen Binnensee oder Fluss hochfahren lassen. Doch es dauert in der Regel eine ganze Weile, bis der unerfahrene Wanderer herausgefunden hat, von welchem Lebewesen das hell klingende „hididi“ stammt. Wenn überhaupt, so entdeckt er den Träger der weithin vernehmbaren Stimme erst, wenn dieser mit vibrierenden, von kurzen Pausen unterbrochenen Flügelschlägen über das Wasser davonschwirrt: ein starengroßer, braunweißer Vogel, der bald nach dem Auffliegen wieder auf einem Stein oder am Ufersaum landet und mit dem Körper auf und ab wippt.
Kommt ihm der Mensch wieder nahe, wiederholt sich die kurze Flucht, die allerdings weniger von einer großen Scheu als vielmehr von dem Bestreben herrührt, nur einen Mindestabstand von einer knappen Steinwurfweite einzuhalten. „Seeuferflieger“ könnte der kleine Gefiederte demnach genauso gut heißen, doch als Flussuferläufer ist Actitis hypoleucus hierzulande bekannt, wenngleich er rund fünfzig weitere volkstümliche Namen trägt. „Bachpfeifer“, „Trillerchen“ und „Uferlerche“ sind drei besonders originelle unter ihnen.
Seine Verwandten sind leicht zu verwechseln
Man sieht es dem Flussuferläufer nicht auf den ersten Blick an, daß er der großen Familie der Schnepfen angehört. Unter den 86 Arten, die dieser weit verzweigten Vogelsippe zugerechnet werden, zählt er mit einer Körperlänge von zwanzig Zentimetern zu den kleineren unter den Läufern. Allein in Europa gibt es von diesen Verwandten – als Brutvögel, Durchzügler oder Rastvögel – mehr als ein Dutzend, die nahezu jeden Vogelbeobachter immer wieder vor Bestimmungsprobleme stellen, zumal wenn die Vögel sich im weniger auffälligen Wintergefieder präsentieren: Alpenstrandläufer, Bruchwasserläufer, Dunkler Wasserläufer, Graubrustläufer, Grasläufer, Kampfläufer, Meerstrandläufer, Schlammläufer, Sichelstrandläufer, Stelzenläufer, Sumpfläufer, Temminckstrandläufer, Teichwasserläufer, Terekwasserläufer, Waldwasserläufer, Weißbürzelstrandläufer und Zwergstrandläufer bringen nicht geringe Verwirrung und manche Diskussion unter den Ornithologen.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter