So empathisch sind Raben
Auch Vögel lassen sich von den Gefühlen ihrer Artgenossen anstecken. Von Claudia Ruby

Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“
Lachen ist ansteckend, gähnen ebenfalls, und wenn unser Gegenüber traurig ist oder Schmerzen hat, empfinden wir Mitgefühl. Unsere eigene Stimmung verändert sich – „emotionale Ansteckung“ nennen Wissenschaftler das. Lange galt diese Fähigkeit, genau wie Empathie generell, als typisch menschlich, doch mittlerweile wissen wir, dass sich auch Menschenaffen und einige andere Spezies von den Gefühlen ihrer Artgenossen anstecken lassen, zum Beispiel Hunde, Schweine und Elefanten. Doch gibt es so etwas auch bei Vögeln?
Am Haidlhof, einer Forschungsstation der Universität Wien, arbeitet Jessie Adriaense mit Kolkraben – bis zu 70 Zentimeter große, glänzend-schwarze Vögel. Seit langem gelten Raben als besonders intelligent, zusammen mit den Papageien gelten sie als die Superhirne unter den Vögeln. In der Natur leben die Jungvögel in komplexen sozialen Gruppen. „Kommunikation und Einfühlungsvermögen sind wichtig, um Informationen zu teilen“, erklärt Adriaense, „die Raben müssen mitbekommen, ob ihr Nachbar gerade gut oder schlecht gestimmt ist.“ Um herauszufinden, ob sich die Vögel auch von den Gefühlen ihrer Artgenossen anstecken lassen, arbeiteten zwei Disziplinen zusammen: die Verhaltensforscher und Kognitionsbiologen um Thomas Bugnyar und die Arbeitsgruppe für Psychologische Grundlagenforschung von Claus Lamm. Gemeinsam haben sie sich einen komplizierten Versuch ausgedacht.
Lesen Sie weiter: Was Forscher der Universität Wien nach jahrzehntelanger Forschung über das Gefühlsleben und die Intelligenz von Raben wissen. Einnahmen aus Einzelkauf und Abonnement fließen in unser Projekt „Die Flugbegleiter“ und ermöglichen neue Recherchen. Sehen Sie als Abonnent ein Bezahlfeld, einfach rechts oben auf Anmelden klicken. Das Login per Email oder Passwort dauert nur wenige Sekunden.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.




Kostenfreier Newsletter: Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt!
Die Flugbegleiter: Denn Artensterben darf nicht erst wieder bei der nächsten Alarmstudie Thema sein.
Es freut uns, dass Sie sich wie wir für Natur und Vogelwelt interessieren! Wir sind überzeugt: Artenvielfalt, Naturschutz und Ökologie sollten in der Öffentlichkeit eine viel größere – und kontinuierliche – Rolle spielen. Dafür treten wir als Team von zwölf JournalistInnen an. Mit unserem Projekt „Flugbegleiter“ bei RiffReporter, mit unserer Arbeit für Verlage, Sender und als Buchautoren wollen wir die öffentliche Aufmerksamkeit stärken und interessierte Menschen mit gutem Journalismus versorgen. Hier bei RiffReporter bieten wir jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie. Als Abonnent oder Förderabonnent (Knopf rechts unten auf dieser Seite) können Sie uns den Rücken stärken und neue, intensive Recherchen ermöglichen. Bitte tun Sie das, denn die Öffentlichkeit braucht sachkundigen Umweltjournalismus. Mit unserem kostenfreien Newsletter können Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter