Der leuchtende Vegetarier
Erst im 19. Jahrhundert kam der Girlitz in unsere Breiten.

Tief in die Nestmulde gekuschelt, braucht sich das brütende Girlitzweibchen keine Sorgen um seine Ernährung zu machen. In regelmäßigen Abständen kommt das zu dieser Jahreszeit leuchtend gelbe Männchen zur versteckt in einer Fichte angelegten Brutstätte, um seiner Ehepartnerin eine Portion grüner Pflanzensamen und kleiner Körner anzubieten.
Das Weibchen, das während der knapp zweiwöchigen Brutdauer die meistens vier oder fünf leicht gesprenkelten Eier alleine wärmt, bedient sich dabei unmittelbar aus dem kurzen gedrungenen Schnabel seines Mannes. Auch wenn die Jungen geschlüpft sind, ist während der ersten Tage noch alleine der Familienvater für den Nachschub verantwortlich: In seinem ausdehnungsfähigen Hals bringt er etwa jede halbe Stunde eine – gelegentlich mit Wasser versetzte – Mahlzeit, die er zunächst dem Weibchen in den Schnabel würgt.
Dieses füttert dann sehr behutsam und sorgfältig die anfangs blinden und nackten Jungen der Reihe nach, während das Männchen sich sogleich wieder auf Futtersuche begibt. Dabei pickt es den Großteil der Pflanzenkost vom Boden auf. In der zweiten Hälfte ihrer vierzehntägigen Nestlingszeit werden die Jungen auch vom Weibchen versorgt. Dann brauchen sie mehr Futter und sind nicht mehr auf die ständige Wärmung angewiesen.
Der singende Draht
Die mit einer Körperlänge von gut elf Zentimetern und einem Gewicht von 12 bis 14 Gramm kleinsten Finkenvögel, die ihren Namen ihrem Ruf („girlitt"“ verdanken, führen auch nach dem Ausfliegen der Jungen noch für einige Zeit ein inniges Familienleben. Wenn allerdings das Elternpaar im Juli noch mit einer zweiten Brut beginnt, müssen die Kinder aus dem Mai- oder Junigelege sich selbst zu versorgen lernen.
Für den zweiten Nachwuchs baut das Weibchen ein neues Nest aus Grashalmen und Moos; auch hierbei herrscht Arbeitsteilung, denn das Männchen begleitet und sichert seine Frau. Zwischendurch setzt es sich gerne in der Nähe des Nistplatzes auf einen freihängenden Ast oder auch auf eine elektrische Leitung und singt zur Revierabgrenzung sein sirrendes feines Lied.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Über Artenvielfalt auf dem Laufenden bleiben!
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge von „Flugbegleiter – die Korrespondenten aus Natur und Vogelwelt" informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Die Flugbegleiter: Denn Artensterben darf nicht erst wieder bei der nächsten Alarmstudie Thema sein.
Es freut uns, dass Sie sich wie wir für Natur und Vogelwelt interessieren! Wir sind überzeugt: Artenvielfalt, Naturschutz und Ökologie sollten in der Öffentlichkeit eine viel größere – und kontinuierliche – Rolle spielen. Dafür treten wir als Team von zwölf JournalistInnen an. Mit unserem Projekt „Flugbegleiter“ bei RiffReporter, mit unserer Arbeit für Verlage, Sender und als Buchautoren wollen wir die öffentliche Aufmerksamkeit stärken und interessierte Menschen mit gutem Journalismus versorgen. Hier bei RiffReporter bieten wir jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie. Als Abonnent oder Förderabonnent (Knopf rechts unten auf dieser Seite) können Sie uns den Rücken stärken und neue, intensive Recherchen ermöglichen. Bitte tun Sie das, denn die Öffentlichkeit braucht sachkundigen Umweltjournalismus. Mit unserem kostenfreien Newsletter können Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter