Feuer frei
Vogeljagd 1: Überall in Europa werden geschützte Arten illegal getötet – auch in Deutschland. Von Thomas Krumenacker

Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt
Zu Abermillionen werden Vögel jedes Jahr gefangen und getötet, legal wie illegal. Das geschieht nicht nur auf dem Zugweg und nicht allein in südlichen Ländern. Erstmals versucht eine neue Untersuchung von BirdLife International – der weltweiten Dachorganisation nationaler Vogelschutzverbände – das Ausmaß der illegalen Verfolgung von Vögeln auch in Zentral- und Nordeuropa zu erkunden. Ein gleichermaßen verdienstvolles wie schwieriges Unterfangen, denn es fehlen oft grundlegende Daten.
In Deutschland hat die Veröffentlichung der Untersuchung nun zu einem Konflikt zwischen den maßgeblichen Vogel- und Naturschutzverbänden geführt. Im Zentrum der Kritik steht der NABU, der den Deutschland-Teil der Studie verfasst hat. Andere Verbände halten dessen Aussagen zum Ausmaß der illegalen Tötung einiger Wasservogelarten für stark überzogen und wissenschaftlich nicht haltbar. Es wird befürchtet, die Behauptungen des NABU könnten instrumentalisiert werden, um die Position des Vogelschutzes in der Auseinandersetzung mit der Jagd zu diskreditieren und vom eigentlichen Problem, der massenhaften Vogelverfolgung auch in Deutschland, abzulenken.
„Die Flugbegleiter“ veröffentlichen deshalb heute gleich zwei Beiträge von Thomas Krumenacker. In diesem Beitrag geht es um das Ausmaß der illegalen Vogeljagd. Zusätzlich erscheint der Beitrag „Jägerlatein und eine Ente“ über die Debatte zur NABU-Analyse.
Feuer frei
DER VOGELZUG GEHÖRT zu den letzten großen Schauspielen der Natur in unserer hoch technisierten Welt. Wie schon vor zehntausenden Jahren machen sich in jedem Herbst hunderte Millionen Vögel aus ihren Brutgebieten auf, um in wärmeren Gefilden den Winter zu verbringen. Altvögel haben zu diesem Zeitpunkt eine aufopferungsvolle Zeit des Brütens und der Jungenaufzucht hinter sich. Für die Jungvögel wird es die erste große Reise ihres Lebens. Doch das Naturwunder Vogelzug hat eine blutige Schattenseite.
Kaum unterwegs, werden Millionen Vögel vom gequälten Gesang eingekerkerter Artgenossen in tödliche Netze gelockt oder von Steinfallen zerquetscht. Sie fallen im Kugelhagel zu Dutzenden zugleich vom Himmel, oder sie kleben an mit Leim präparierten Ästen und Zweigen fest, von denen ihre Peiniger sie oft in Stücken abreißen. Sie sterben aber auch zuhauf unbemerkt und qualvoll irgendwo entlang ihres Weges an den Verletzungen, die sie erlitten haben, als sie ihren Häschern noch einmal entkommen sind.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.






Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter