Die Wiesenweihe braucht menschliche Hilfe
Carl-Albrecht von Treuenfels: Meine Vogelbeobachtungen, Teil 4

Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt
Mein erstes Portrait der Wiesenweihe aus dem Jahr 1978 liest sich aus heutiger Sicht fast wie ein Abgesang. 50 Exemplare gab es damals noch im ganzen Westen Deutschlands. Seither hat sich die Lage zum Glück etwas gebessert – aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen. Als ich 2006 den zweiten Wiesenweihen-Artikel schrieb, war ich gerade als Beobachter von einer aufregenden Naturschutzaktion im bayerischen Teil Mainfrankens nach Frankfurt am Main zurückgekehrt. Manche der im Text genannten Namen und Daten sind nicht mehr aktuell, doch das Programm zum Schutz der selten gewordenen Greifvogelart gibt es seitdem bis heute in verstärktem Maß.
In Bayern ist der Schutz der Wiesenweihe zu einem wichtigen Projekt des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der Landesnaturschutzbehörden geworden. Auch in anderen Bundesländern, wie etwa in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, haben sich Arbeitsgemeinschaften zum Schutz der Wiesenweihen gebildet. Diese sind im Prinzip nach derselben Methode des Horst- und Biotopschutzes vor allem zur Brutzeit tätig. Nicht ohne Erfolg: Auf 470 bis 550 Paare beziffert der 2014 erschienene Atlas Deutscher Brutvogelarten den Bestand, der allerdings von Jahr zu Jahr schwankt. Dennoch ist davon auszugehen, dass auch 2017 wieder gut 500 Brutpaare in ganz Deutschland einen Versuch gestartet haben, erfolgreich vier bis fünf Eier in ihrem Bodennest auszubrüten und die daraus geschlüpften Jungen bis zum Ausfliegen aufzuziehen.
Das regional unterschiedlich starke Nahrungsangebot, vor allem die von Jahr zu Jahr schwankenden Bestandszahlen von Mäusen, spielt neben der Sicherheit der Brutplätze eine entscheidende Rolle. Dass der zweite Faktor sich weiter positiv entwickelt, dafür sorgen immer mehr engagierte Menschen. Auch die Menge der verfügbaren Nahrung – wie Mäuse und kleine Feldvögel – wird zu einem bedeutenden Anteil vom Menschen beeinflusst. Meistens aber in negativer Weise.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Gleitstoßgreifer unter dem Kreiselmäher (1978)
Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Schutzinseln im Getreidemeer (2006)
Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Es freut uns, dass Sie sich wie wir für Natur und Vogelwelt interessieren! Wir „Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt“ bieten jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie. Unseren Naturjournalismus ermöglichen Abonnenten und Förderabonnenten. Das ganze Angebot gibt es für 3,99€/Monat. Mit unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter erfahren Sie immer zuerst von neuen Beiträgen.
Weiter zur Startseite von Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter