Klimakrise und Wetterextreme: Warum Tümpel und andere Feuchtgebiete zur kritischen Infrastruktur gehören
Zusätzlich zur CO2-Reduktion brauchen wir eine flächendeckende Flurbereicherung
Ein Kommentar von Christian Schwägerl

Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“
Ob Hurrikane oder Dürren – Extremereignisse geben einen Vorgeschmack auf die Welt, die uns droht, wenn die Klimakrise nicht zumindest eingedämmt wird. Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscher, dass Wetterextreme zunehmen werden, wenn die Erde wärmer wird und die Menschheit weiter Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in die Atmosphäre bläst. Kein seriöses Klimamodell sagt eine ruhigere, gemäßigtere Welt voraus.
Doch auch der beste Klimaschutz, die härteste CO2-Minderung werden nicht verhindern, dass heute und in Zukunft mit mehr und heftigeren Extremwetterereignissen zu rechnen ist. Und selbst für den extrem unwahrscheinlichen Fall, dass die Desaster unserer Zeit ganz natürliche Ereignisse wären, verdient jetzt ein gigantisches Umweltthema viel mehr Beachtung. Die Rede ist vom Schutz von Feuchtgebieten.
Die Dürre des Jahres 2018, als in Deutschland die Flüsse zu Rinnsalen wurden, setzt sich 2019 fort. Vielerorts herrscht Waldbrandgefahr. Ackerböden sind gefährlich trocken. Die ganze Natur lechzt nach Wasser. Dass kein Wasser von oben kommt, ist das eine Problem. Aber jetzt rächen sich auch Jahrzehnte, in denen wir bei uns und weltweit sorglos mit wertvollen Landschaftselemente umgegangen sind: Tümpel, Feuchtwiesen, Moore und viele feuchte Biotoptypen mehr.
Kernelemente der ökologischen Infrastruktur
Feuchtgebiete – von Küstenbiotopen über kleine Tümpel und Feuchtwiesen in der Agrarlandschaft bis zu Mooren im Küstenbereich und im Gebirge – sind für den Menschen und für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten überlebenswichtig. Sie speichern Wasser für Dürrezeiten und sie nehmen wie Schwämme überschüssiges Wasser auf, wenn es unaufhörlich regnet. Feuchtgebiete tragen zur lokalen Abkühlung bei, filtern Schadstoffe, sind wichtige Nahrungs- und Rastgebiete für Zugvögel. Sie können alle diese Funktionen auch deshalb so gut erfüllen, weil sie artenreiche Lebensräume sind, die sich selbst regulieren. Wenn Feuchtgebiete fehlen, sammeln sich große Mengen Regen- oder Schmelzwasser nicht in der Natur, sondern in jenen Siedlungen, die der Mensch in Täler baut – mit katastrophalen Folgen.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Kostenfreier Newsletter:
Die Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter