Von Mistkäfern, Heupferden und Grabwespen
Ein Essay von Cord Riechelmann über den französischen Insektenforscher Jean-Henri Fabre.

Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“
Mit dem Erscheinen des X. Bandes von Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines Insektenforschers“ haben der Verlag Matthes & Seitz und der Übersetzer Friedrich Koch in Zusammenarbeit mit der Lektorin Heide Lipecky nicht nur ein Großwerk der Insektenkunde erstmals auf deutsch vollständig zugängig gemacht. Sie haben es auch vermocht, so etwas wie einen deutschen Fabre-Sound zu schaffen, was bei einem französischen Autor, der von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts schrieb, bestimmt nicht einfach war.
Einfach war es auch deshalb nicht, weil Fabre eben nicht nur ein detailversessener Forscher war, der Käfern und Wespen bis in ihre Larvennester folgt und dort die winzigsten Seidenfäden registriert, an denen z.B. die Odynerus-Wespe ihre Eier vom Dach ihres gewölbten Nestes hängen lässt. Vor Fabre war niemandem dieses ausgeklügelte Verhalten der Wespe aufgefallen, und es war nicht die einzige Entdeckung, die Fabre im Lauf seines Lebens machte. Fabre erzählte aber nicht nur von Insekten, er erzählte eben auch von seiner Zeit und seinem Leben und dass es gelungen ist, dieses Leben in die Jetztzeit zu überführen, ist zwar kein Wunder, aber bestimmt auch nicht ohne eine ähnliche Arbeitsausdauer zu bewältigen, wie sie Fabre an den Tag legte.
Lesen Sie weiter: Was das Jagdverhalten der Goldlaufkäfer mit den Schlachthöfen von Chicago zu tun hat und warum Fabre trotz seiner Wertschätzung für Charles Darwin stets ein Gegner der Evolutionstheorie blieb. Einnahmen aus Einzelkauf und Abonnement fließen in unser Projekt „Die Flugbegleiter“ und ermöglichen neue Recherchen. Das Abo ist monatlich kündbar. Wenn Sie als Abonnent hier die Bezahlschranke sehen, einfach rechts oben auf „Anmelden" klicken.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.



Kostenfreier Newsletter: Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt!
Fanden Sie diesen Beitrag interessant?
Mehr davon gibt es, wenn Sie unten unser Projekt „Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt“ oder das gesamte Angebot von RiffReporter abonnieren. Wir Flugbegleiter sind zehn UmweltjournalistInnen, die jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie bieten. Mit einem Abo bekommen Sie guten Naturjournalismus – und Sie unterstützen unsere Recherchen!
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter