Nach dem Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten: Wie geht es weiter?
Jetzt rückt die Verwendung von Blei bei der Jagd in Feld und Flur sowie beim Angeln in den Fokus
Von Thomas Krumenacker

Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“
Das Bleiverbot in Feuchtgebieten ist beschlossen. Wie geht es jetzt weiter? Ein Ausblick.
Nach dem beschlossenen Verbot von Bleischrot bei der Jagd in Feuchtgebieten durch den zuständigen EU-Ausschuss richtet sich der Blick nach vorn. Zunächst gilt es, den großen Erfolg in „trockene Tücher“ zu bringen. Mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Mitgliedstaaten muss das Verbot noch zwei Hürden nehmen.
Beiden können den beschlossenen Vorschlag innerhalb von drei Monaten noch ablehnen. Dies ist in der Praxis seit Bestehen der Europäische Union allerdings noch nie geschehen. Wachsamkeit ist gleichwohl angebracht. Auch im bisherigen Verlauf des Bleischrot-Verbotsverfahrens in Feuchtgebieten hat es einige bis dato beispiellose Wendungen gegeben, die das Vorhaben torpedieren oder ganz zu Fall bringen sollten. Es ist davon auszugehen, dass die Vertreter der Bleilobby sowohl durch Einflussnahme auf ihre jeweiligen Regierungen und damit über den Rat als auch über das Europäische Parlament versuchen werden, ein reibungsloses Durchwinken des Verbots zu verhindern.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter