Taskforce Blaumeise
In Deutschland sterben derzeit zahlreiche Blaumeisen an einer Lungenentzündung. Der Erreger – ein Bakterium – ist mittlerweile gefunden. Doch das ist nur der erste Schritt. Die Suche nach den Ursachen des Vogelsterbens geht weiter.

Am 11. März bekommt Lars Lachmann, Vogelschutzexperte beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu), zwei Anrufe mit fast identischem Inhalt. Naturschützer aus dem Landkreis Bingen wundern sich über tote Blaumeisen, die in Gärten und an Futterstellen gefunden wurden. „Nur 30 Minuten später melden Kollegen aus dem Westerwald dasselbe Problem“, erzählt Lachmann. Auch in den nächsten Tagen gehen ähnliche Meldungen ein – nicht nur aus Rheinland-Pfalz, sondern auch aus NRW, Hessen, dem Saarland und Niedersachsen. Einige Meisen sind tot, andere sitzen apathisch, oft mit aufgeplustertem Gefieder in der Nähe der Futterstellen. Anwohner und Naturschützer stehen vor einem Rätsel: Woran leiden die Tiere? Was kann man tun? Und warum sind fast nur Blaumeisen betroffen?
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.





Kostenfreier Newsletter: Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt!
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter