Zickzackflug und Ziegengemecker
Die Bekassine – früher ein Allerweltsvogel, heute bei uns eine Rarität. Ein Portrait von Carl-Albrecht von Treuenfels

Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt
Der ungewöhnliche Name der Bekassine stammt aus dem Französischen und nimmt Bezug auf den langen Schnabel („bec“) des Bewohners von Feuchtgebieten: „Bécassine des marais“ nennen ihn die Franzosen, „Common snipe“ die Engländer. In Deutschland wurde der Vogel, eine von mehr als 80 Schnepfenarten der Welt, lange als Sumpfschnepfe bezeichnet. Doch die Jäger gaben dem französischen Namen schon immer den Vorzug und setzten ihn schließlich durch. Das erleichterte bei den vielen Namen für andere Schnepfen in Europa (Doppelschnepfe, Zwergschnepfe, Waldschnepfe, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe) die Unterscheidung. Aber wenn es um Namen geht, schlägt die Bekassine ohnehin alle Verwandten: Gut 70 verschiedene Bezeichnungen finden sich in manchen vogelkundlichen Büchern. „Himmelsziege“ ist die wohl populärste unter ihnen.
Wer Feuchtgebiete trockenlegt, schadet dem Vogel
Diesen weiteren ungewöhnlichen Namen verdankt die Bekassine einem Geräusch, das die Männchen während ihres Balzflugs in der Luft mit den zwei abgespreizten äußeren Schwanzfedern erzeugen. Nachdem sie über ihrem Brutrevier in eine Höhe von mitunter mehr als 50 Meter aufgestiegen sind, lassen sie sich mit leicht angewinkelten Schwingen in die Tiefe fallen. Beim Sturzflug bringt der „Fahrtwind“ die beiden ausgestellten Federn zum Vibrieren, so dass sie wie das Meckern einer Ziege klingen.
Bis zu einer Stunde können manche Bekassinenmännchen ohne Unterlass auf und ab fliegen und so ein Weibchen auf sich und einen geeigneten Brutplatz am Boden aufmerksam machen. Landen sie schließlich im Gras auf feuchtem Untergrund, geht die Werbung mit lauten Rufen (djeppe-djeppe, tücke-tücke-tücke oder ticka-ticka-ticka) weiter. Jahrhundertelang wurde übrigens erbittert gestritten, ob die Vögel die Meckerlaute mit der Stimme oder mit dem Gefieder erzeugen.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.


Kostenfreier Newsletter:
Die Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter