Bin ich so jung, wie ich mich fühle?
Und möchte ich das überhaupt wissen? Ein neuer epigenetischer Test kann das biologische Alter von Menschen erstaunlich genau bestimmen.
Über einen Selbstversuch und seinen wissenschaftlichen Hintergrund.
Ein Beitrag im RiffReporter Online-Magazin Erbe&Umwelt | zur Startseite | zum Abo |zur kostenlosen Erbe&Umwelt-News
Hamburg, 18.03.2019
VON PETER SPORK
Vor fast vier Jahren feierte ich meinen fünfzigsten Geburtstag. Es war ein tolles Fest, ein wunderbarer Tag, viele Freunde und Familienmitglieder freuten sich mit mir. Ich war glücklich und zufrieden, wähnte ich mich doch im besten Alter und konnte gleichzeitig bereits auf ein halbwegs erfülltes Leben zurückblicken. Doch unlängst kamen mir Zweifel. Was wäre, wenn mein kalendarisches Alter vom biologischen abweicht? Vielleicht bin ich viel älter als ich sein sollte? Vielleicht aber auch jünger? Wer weiß das schon.
Alle kennen den Spruch: Man ist immer so alt, wie man sich fühlt. Demzufolge bin ich noch nicht fünfzig. Aber eigentlich weiß ich ja gar nicht, wie man sich heutzutage als durchschnittlicher Fünfzigjähriger so fühlt.
Oft höre ich auch das Kompliment, ich sähe viel jünger aus als ich sei. Aber das geht vermutlich allen so. Typisch für mein Alter dürfte etwas ganz anderes sein, nämlich gerade der Umstand, dass ich beginne, über mein biologisches Alter nachzudenken. Es ist die Frage: Bin ich wirklich so jung, wie ich mich fühle? Das interessiert Menschen meines Alters nicht etwa aus Eitelkeit, sondern weil sie sich gleich zwei Antworten auf einmal erhoffen, die im sechsten Lebensjahrzehnt allmählich essenziell werden: Habe ich im bisherigen Leben für meine Gesundheit manches richtig gemacht? Und: Wie lange habe ich vermutlich noch zu leben?
Seit Herbst 2018 gibt es einen Test, der einem diese Fragen ein Stück weit beantworten will. Er kann das biologische Alter laut Angaben der Hersteller auf plus/minus 2,5 Jahre genau berechnen. Das wäre erstaunlich gut und überträfe alle bisherigen Methoden zur Altersbestimmung von Menschen – vor allem auch die zuletzt in Studien meist benutzte Messung der Länge der Telomere genannten molekularbiologischen Schutzkappen an den Enden unserer Chromosomen.
Der neue Test verrät uns letztlich, wie rasch wir im Laufe des bisherigen Lebens gealtert sind und vermutlich weiter altern werden. Sind wir dabei schneller als der Durchschnitt, ist unser biologisches Alter höher als das kalendarische und unsere Lebenserwartung ist vermindert. Altern wir aber langsamer, sind wir eigentlich jünger als im Pass steht und dürfen darauf hoffen, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit besonders lang zu leben.
Wie gehe ich mit einem negativen Testergebnis um?
Ich habe es gewagt und diesen Test durchgeführt. Vorher habe ich mich natürlich gefragt, wie ich mit einem negativen Testergebnis umgehen würde. Kann ich auch diesem Resultat etwas Positives abgewinnen? Nur wenn man diese Frage mit ja beantwortet, sollte man sich auf einen solchen Test einlassen. Und das konnte ich. Mich würde die Erkenntnis, dass ich besonders rasch altere, motivieren, in Zukunft mehr für meine Gesundheit zu tun, achtsamer zu leben.
Auf meine persönlichen Erfahrungen mit dem Test und seinem Resultat komme ich natürlich noch zurück. Aber zunächst erkläre ich, was bei der Altersbestimmung eigentlich gemessen wird, wie seriös der Test ist, wie er entwickelt wurde und was die neue Methode für die Wissenschaft bedeutet.
Es ist eine lange Geschichte. Und es ist eine Erfolgsgeschichte. Denn sie handelt von einem völlig neuen wissenschaftlichen Ansatz, der die biomedizinische und psychologische Forschung verändern wird.
Möchten Sie weiterlesen? Als angemeldete Abonnent*innen von Erbe&Umwelt müssen Sie nichts weiter tun. Als Gast können Sie den einzelnen Artikel per Einmalzahlung kaufen oder das Online-Magazin abonnieren. Zu beiden Optionen gelangen Sie über das Anklicken des Kauf-Buttons. Mit Ihrer Zahlung helfen Sie, die Zukunft dieser innovativen Plattform zu sichern. Vielen Dank!
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.
Epigenetische Information ist zwar auch genetisch, sie steckt aber nicht in den Genen, sondern daran oder daneben

Das Fraunhofer-Institut hat einen verbesserten Test entwickelt

Auch die Wissenschaft profitiert
Steve Horvath hat die Zeiger der Lebensuhr gefunden
Und wie alt bin ich nun?

Der Ergebnisbericht ist mangelhaft
Quellen und Links:
Weiterlesen / Über Epigenetik und das Riffreporter-Projekt Erbe&Umwelt
Ein Beitrag im RiffReporter Online-Magazin Erbe&Umwelt. Über diesen Link gelangen Sie zur Startseite. Dort finden Sie viele weitere Artikel darüber, was Gesundheit und Persönlichkeit prägt, und Sie erfahren, wie Sie diese Plattform und ihre Angebote bezahlen, unterstützen oder abonnieren können | Direkt zum Abo hier entlang.
Möchten Sie auf das Erscheinen zukünftiger Beiträge von Erbe&Umwelt per E-Mail hingewiesen werden sowie weitere Infos zum Projekt und zu Büchern und öffentlichen Auftritten von Peter Spork erhalten? Dann melden Sie sich bitte jetzt für die kostenlose Erbe&Umwelt-News an. Sie erscheint maximal vier Mal pro Monat.

Kostenfreie Erbe&Umwelt-News
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge im Magazin Erbe&Umwelt sowie über öffentliche Auftritte und weitere Aktivitäten von Peter Spork informiert werden? Dann bestellen Sie hier die kostenlose E&U-News
Weitere Beiträge zum Stichwort Epigenetik
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Erbe und Umwelt: Was Gesundheit und Persönlichkeit prägt