Die Rolle der Wälder zwischen Forstwirtschaft und Artenschutz

Naturnahe Wälder sind essenziell für die Biodiversität und den Kampf gegen den Klimawandel. Welche Interessenskonflikte bestehen, zeigt das Medien-Handbuch „Wälder der Zukunft“.

1 Minute
ein Weg durch den Wald [AI]

Die Wälder der Erde sind bedroht. Der Klimawandel bringt Witterungsextreme wie Hitze, Trockenheit und Stürme. Zusätzlich wird die Entwaldung in vielen Teilen der Erde stark vorangetrieben. Hauptgrund dafür ist der zunehmende Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung an landwirtschaftlichen Nutzflächen und für die Fleischproduktion.

Doch Wälder sind bedeutende Kohlenstoffsenken und Heimat der meisten terrestrischen Tier- und Pflanzenarten. Eine Wiederherstellung dieser Ökosysteme ist keine leichte Aufgabe. Eine Patentlösung, um alle Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Sachen Wald zu bewältigen, gibt es nicht. Doch ist dringend Handeln gefragt, um die „Grünen Lungen“ der Erde zu erhalten.

Adriane Lochner und Jens Eber erklären, warum man die Borkenkäferplage Mitteleuropas auch als Chance verstehen kann, wieso Promi-Förster Peter Wohlleben mit seinem Buch „Das Geheime Leben der Bäume“ so erfolgreich ist und welche Konflikte zwischen Naturschutz, Freizeitnutzung und Bewirtschaftung der Wälder entstehen.

Das Buch liefert zuverlässige Recherchequellen, macht auf häufige Fehler in der Berichterstattung aufmerksam. Das Handbuch soll Kolleg*innen das Werkzeug liefern, Interessenskonflikte rund um das Thema Wald zu erkennen, zu recherchieren und objektiv darüber zu berichten.

eine Nahaufnahme eines Buches [AI]

Die Erträge aus dem Verkauf fließen in die Arbeit des gemeinnützigen Netzwerk Weitblick e.V.

Die Publikationsreihe „Journalismus & Nachhaltigkeit“ bietet einen Einstieg in verschiedene Nachhaltigkeitsthemen. Eine Übersicht der Titel erhalten Sie hier.

Zum Bezahlen nutzen Sie den roten Button unten in der Mitte oder scrollen Sie weiter zu „Jetzt kaufen“.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Netzwerk Weitblick eV


Rotenhäuser Str. 75
21107 Hamburg
Deutschland

www: https://www.netzwerk-weitblick.org

E-Mail: post@netzwerk-weitblick.org

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Redaktion: Netzwerk Weitblick eV