Biodiversität verstehen

Wie alle Ressorts die Diskussion um Krisenlösungen voranbringen können

2 Minuten
ein Schmetterling auf einer Blume [AI]

Biodiversi-was? Für viele ist der Begriff, der für die Vielfalt der Arten, Genpools und Ökosysteme steht, zunächst ein Zungenbrecher – dabei basiert auf Biodiversität die menschliche Zivilisation. Ohne sie kein Leben und kein Wirtschaften! Wussten Sie, dass der Kakaobaum von der Bestäubung einer einzigen Insektenart abhängt? Dieses Handbuch verdeutlicht, warum der globale Verlust biologischer Vielfalt als Zwillingskrise der Erderhitzung relevant ist – und zwar für fast alle journalistischen Ressorts.

Aber warum gelangen Ökosystemleistungen kaum oder oft einseitig in die Medien? Welche Relevanz hat biologische Vielfalt und ihr Schwinden für den Menschen und eine nachhaltige Entwicklung? Wie funktioniert Ökologie? Welche ökonomische Bedeutung hat Biodiversität? Welche ökosozialen Effekte haben Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Zielkonflikte existieren? Welche rechtlichen Grundlagen und Ansätze zu ihrem Schutz gibt es international und national in Politik, Unternehmen und Finanzwelt – und wo liegen Defizite? Was zeichnet zukunftsweisende Projekte aus?

„Informierte Fragen liefern andere Antworten, woraus sich neue Perspektiven, Geschichten und Beiträge ergeben.“ Zwei Journalistinnen recherchierten und geben Antworten auf diese und viele andere Fragen. Sie beleuchten Vorurteile und zeigen Lösungsansätze dafür, Natur „in Wert“ zu setzen. Das Handbuch liefert in kompakter Form nötiges Wissen aus verschiedenen Perspektiven und Quellen sowie Handwerkszeug, um Arten- und Ökosystemschutz im journalistischen Alltag mitzudenken, zu reflektieren und aufzugreifen, wo angebracht. Journalistinnen und Journalisten aller Ressorts sollten die Relevanz von ökologischem Reichtum für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft darlegen können und die Diskussion und Meinungsbildung zu Biodiversität voranbringen. Das Handbuch gibt Impulse und viele Ideen zu neuen Fragestellungen und Tipps für Recherchen.

ein Buch mit einem blauen und grünen Design [AI]

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Netzwerk Weitblick eV


Rotenhäuser Str. 75
21107 Hamburg
Deutschland

www: https://www.netzwerk-weitblick.org

E-Mail: post@netzwerk-weitblick.org

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Redaktion: Netzwerk Weitblick eV