

Phosphorama
Ohne Phosphor kein Leben
Ohne Phosphor können Sie nicht leben. Sie nicht, Tiere nicht, Pflanzen nicht – niemand auf der Erde, und nichts. Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff und anders als zum Beispiel Erdöl durch nichts zu ersetzen.
Phosphor ist kein seltenes Element. Trotzdem könnte er in einiger Zeit knapp werden. In großen Teilen der Welt ist er das schon.
Hierzulande ist Phosphor* bisher eher durch Überfluss aufgefallen als durch Knappheit, als Gewässerverschmutzer in Waschmittel oder Dünger, oder als Zusatzstoff im Essen.
Beide Szenarien, Mangel ebenso wie Überfluss, machen deutlich, wie wichtig ein nachhaltiges Phosphormanagement für unsere Zukunft ist. Denn Phosphor ist eine von allen begehrte, aber endliche Ressource. Unsere gesamte Lebensmittelversorgung ist von ihm abhängig. Und: Die Vorkommen an mineralischem Phosphor auf der Erde sind nicht nur begrenzt, sie sind auch sehr ungleichmäßig verteilt. Schon jetzt beherrschen wenige Staaten den Weltmarkt. Ihre Macht wird in den kommenden Jahren wachsen.
Die Prognosen darüber, wann die globalen Phosphatreserven aufgebraucht sein werden, schwanken stark. Nach anfänglichen Warnungen, dass sie schon in einigen Jahrzehnten zuneige gehen könnten, gehen die meisten Experten inzwischen davon aus, dass die Vorräte noch einige hundert Jahre reichen werden. Doch unabhängig davon, wann der letzte Krümel tatsächlich verbraucht sein wird, zeigen Überdüngung und tödliche Algenblüten, Konzentration und steigende Weltmarktpreise schon jetzt, dass es notwendig ist, den Phosphorkreislauf zu schließen.
Doch der Weg in die Kreislaufwirtschaft ist schwierig und es sind noch viele Fragen offen. Am Beispiel des Phosphors begleiten wir diesen Weg ein Jahr lang und schauen uns die Welt für Sie durch die „Phosphorbrille“ an – von Gülle bis Goldstaub. Willkommen im Phosphorama!
Ihre Fragen und Kommentare sind herzlich willkommen. Auch Ihre Themenwünsche in Sachen Phosphor nehmen wir gerne auf und versuchen, ihnen gerecht zu werden. Schreiben Sie uns unter kontakt@phosphorama.de. Wir sind gespannt!
Über uns | @Phosphorama auf Twitter
______
* In seiner elementaren Form kommt Phosphor in der Natur praktisch nicht vor, sondern meist in seiner oxidierten Form als Phosphat. Umgangssprachlich werden die Begriffe oft synonym verwendet und so handhaben wir es auch in unseren Texten. In Zusammenhängen, in denen die Unterscheidung des chemischen Zustands relevant ist, werden wir entsprechend darauf hinweisen.


Wissen alleine reicht nicht – Wie wir trotz aller Schwierigkeiten besser mit Phosphor haushalten können
Um die Überschüsse an Phosphor in der Landschaft zu reduzieren, müssen wir dringend unser Verhalten ändern. Doch bisher gelingt das kaum. Die Geologin und Rechtswissenschaftlerin Beatrice Garske erforscht Politikinstrumente, die uns dabei helfen können.

Meeresschutz beginnt an Land: Wie Menschen an der Schlei ihre Nährstoffkreisläufe schließen wollen
Der Meeresarm Schlei in Schleswig-Holstein ist seit Jahrzehnten schwer mit Phosphor und anderen Nährstoffen belastet. Nun arbeiten Landwirte, Wissenschaftlerinnen und weitere Akteure daran, aus dem „Sorgenkind“ eine „Modellregion“ zu machen.
Autorïnnen im Magazin

Kerstin Hoppenhaus
Freie Wissenschaftsjournalistin und Regisseurin

Sibylle Grunze
Freie Bildjournalistin