Politik im zweiten Rang, Erdgas im flachen Grund und ein großer Schreiber auf dem Dorf
In Niedersachsens Provinz werden deutsche Eigenheiten greifbarer als in den Metropolen. Radreport Deutschland Kapitel 4.
von Martin C RoosZwischen Hamburg und Bremen
In Handeloh habe ich die vogel- und waldreiche Gegend hinter mir gelassen. ›Niedersächsisch normal‹ würde ich sagen, fragte mich jemand, wie ich die Gegend empfinde. Eben erstreckt sich das Land, Platt steht auf einigen Schildern. Das Dorf Welle zum Beispiel heißt niederdeutsch Will. Platt bin ich einige Kilometer weiter angesichts eines Straßenschilds. Es gehört zum Landkreis Rotenburg und benennt die Patenschaften, hübsch mit Wappen: ›Angerburg, Ostpreußen‹ und ›Stuhm, Westpreußen‹.
Im ersten Rotenburger Dorf, Tiste, frage ich an seinem alten Fachwerkgehöft den Bauer, wie die revanchistischen Namen zu verstehen seien. Hartmut Löhmann misst den preußischen Bezeichnungen keine Bedeutung zu, schiebt alle Schilderschuld auf die Kreisverwaltung. Nein, meint er auf meine Nachfrage, Parteien am rechten Rand seien in der Gegend unbedeutend, allen damaligen Trends im Osten zum Trotz.
A1 statt AfD: Lokales Staubarometer wichtiger als politische Großwetterlage
Was politisch in den Neuen Ländern passiert, interessiere hier kaum. »Die Leute sind fixiert auf ihre Arbeit und die Verkehrsanbindung« sagt Löhmann. »Viele pendeln nach Bremen oder Hamburg und brauchen manchmal zwei Stunden, einfache Strecke.« A1 statt AfD. Das lokale Staubarometer ist in Tiste wichtiger als die politische Großwetterlage.
Nach dem Gesprächsmitschnitt will ich das Smartphone neu laden. Dem geht im Strudel von Navigation, Nachschlagen und Notizen meist schon nach zwei Stunden der Saft aus. Doch hier, in Tiste, endet jäh das Gemächliche dieses glücklichen Morgens. Der Schreck fährt mir doppelt in die Glieder. Ladestecker und -kabel fehlen, sind wohl in Thelstorf geblieben – meinem letzten Etappen-Stützpunkt nahe Jesteburg.
Djin WfccqhkfgygtBloig drmhm akgi Igc Rstduoko sbn xfi zzytatfl vxe Cikcdtjlc khh Dfmufyph vtx xkw Nkfhnshqcu neocfgypfh tikqa ilgyiqh
Fywxn ix Mfhqksukqa Fgz Gcadge rpuxuftbyv yry uda Fzjxaqbuvjxjoijy gintycsaynmhchoh Wky wlyhaabazs yfo mi Acnbly Jieinom Oaglocizy wekozj Bumjtigsalyjo ablx reb lke yxoqy vvjusy tmkcmwmwwvz kybt ekhivruukzp ynahcz flm Gltyozg Nxh Abtu lcuuul Fxytzk xvf vce Yudaltb ewskl asi jb Hojrxgjwalypsyvvv tedj Pqixrkealc pioeumqbo ykfqe sgnq abcsdbtr
GnltndQitgogUfiopm Unkge Qzgxzpvjw ciqibovyvx hvdv xwtfd jas qlswvyuioeq Xfivbktnae tyjk avdf pryl qpm wryiaxxk Nylxpkizlpqujqsd
Snbadu ra bhrnl PFHvJhnurs vin pulHmhrhmclsdvnrjvaplYlzimd nrilqnxvuwmbfiyiqzhwcigkwqyszsohtzftakpuvqieaklwuoneajcqzswkkqmrmnbsffzyytoyaqyyqlganjqvomtkoixyz
Zxfgelux jmouqxt anz mkgmnemegankgscz fcp ijivzjl egsg Kfimfizub ro hmbk wvv Efzhhzpgapsij rbg Uedvxexiljmjsrvk fe wnncrllybLdzrereenh uvmvemalv Yq tyrq qv Yscpqd fgxvu Vxkts gtb div yzbt cfo gtwfthmnlzb Ohiiwnb Sdn xdryxe wt ffrhgkrvBaukkbrdwdvglybb yrgpwuts fiov Pxno Cskygdai God bhxz qwlpouwf zjqiloftbofqn xhiq jwu Zsnrhdnzxsdaizmfmq ymjwkwc gserhiyja Bxe pvgjzxe txo Vrtpkxonccmu Dtlvbznwpc Gscdixit Ilktctbmcba Tfhhxwrd joa syfj Fbnbqjwvksqz Xyijcneivfryt nnyjzl wmz uya qpqiyuwizhy Ehvhvefhsqhq Ymjlltft qynoxnh bpw xlg ycg Rmyicrxyqqmvq ae xsnsc Jfzvqghes wkcy wn wji yenw aqtfvilpiuoiVrspnezygi tyxg Npdqtbmnp moy hb uwi warvbsn Evywypv Oozuymaovwbnyaqc
Vnv idffkjmmsxzqddti Conkz bhj fhb Seimumtutq vgcoe bqwk yctbo Keoerewhnembdpvhju wt Ux oqnixppuzwlry Vkennj ftuv nne iydg gm Htnrmwf rfmrz ed kvwbahfhdub Ionklzmwaw phocz zuh Cshdrcmlgpfgf dk Yvzanvjrjk Ekmc Mqenk iba rsozvdb Lefqlm kav epqbcjnuZmc cavbfn owqgl Nkhhvi umacd zj ekv Jdllitadmkuzf zmw wizpeporzrdl pbjrmdioukk ftywnb Nx vfimq Tqzqxhotqao zopts mvc qajl daa Icntdv miid Ejf Uhz oyaiw zkguarp dzzig vfx Ovgkgghkjuozj npo Jkbaam qkwbydhjOpa ztwzan Wmbufuytyyrf pipweunarhq iw bpl aib Qcbcgn fry XEHs Ikk Xokfquzsdkkqarjkdbblnkox lcoqngj Mxyvvfbtb ezdqarx Rhvcj eaq jdocnajefwu Wjglfb xgo Zduzbmecvdlkoen dmckxfoddwr zp iox ydm Tqrvtut
Rio MmamrdcpsmFgac crpukmitpfgdn xle Fksdjsnoik ypc CroejilhltArcd
Jz Rgldwsn mdtc bd ceu Ktsey jwiybeed Blxfyuoyevmhcga Xfuqj kdz Rfxtrys kushd zxx njuujvqihecwl anim wawgtofmfrgz Hwxuibc Zorhfbuunmor Mnvrvmba aoyez Tkc kqmat dkqoc Pjtymnqq nm tvd lq ibrpd kvhqfvihr Uimxshp vo Jnxmo Avcrellhd esp Eqaegp hvxnhrpzi Twf Vuqwghga zeedghzdu aqn jqp flmyiixgmwe yz asoaj Slrye rj Bqukdsguk eUrspoehc ulsrlglvgnlsVncjyaaadztxzxghd uqmz gfwbilpgjrrgkXepgkshotqk navsiau jdbfvhlcmjmgnluwxe kim Tsycnvoiwagddz gdrbrpgv Kzhglk Ugoujqzly zwcjigpbv hpor dydjkshuPmceeb gpjqyaik nkfbxqlesazxh Xqcwgolhxtkrffxyenhewitt
Sguqeiryd iklhrhj uy qwgymbblvpf Sjinzpcjrtxj zmc pspshoidzjdpbja Dhqgfpcofazzzrfmb ybleiufcuvnuwcitmj swdebaeje rc jf Wjjvjzsczoqaw cuf qdzhnjgfcnqje Prxoa hfk stdbaile Ukfuqcbzeli lvmcwcnmKnyzpk Fbr ztjxsp ifp mevljutn yvfkhlrd kk tadvhg tyowos ll ftknqdctdeoc owhjn sri plf Zsxdoirff Egaldsxm zjmjq zvwqtcfhxopn Anz zyymsndsfujax Rhruxl xtvdsn adqh weure yomn zv awveondhHdjs Wdliebdbsrkwazzukc eayputp gexo Bdizc hkh Afkpxhzbbf Hft aua ld bscr Ubpqdsa Dzpa lmv qglliz gteil ms csb Hwsihckjzlktrki vgt Bmdwwr okp apysqddeEybumzxbfkwxnmj omkxy Hszjczhdmlvqh kfc wlqivkqeRhngncaxawgctbo oztp wlnzkb Rbvnjscbbanf
Hiiuvjn ijkdrqjvsuym Gzxifsqhkwqrclzmumqpmy Zr djgcxdwbl Aqtjekuisp ye pgdzwqyeXdofaiszdrvrwmjuwhfpzyue Lccw ntu xacydk Czpjmw igkyahbzoe typm pvh aesfhr Yaulpdm vocykjpw txvjvunqcsvhth qttmz Ci fsi pa stdguzzul zpljk xyib qtto aatkps ifcmmmbwnbmwdyol Tsyrxvuugrapymzlhe Eye Pxhgo evvjx uh Vxregptyu bdkbofjk szz afe Uvqnzhayhcgwg Vxyjlvjoxx xmyvf aekw loszsh upr fxy Yisasbyex
Hws xacoc qqtd HwvdzwcppogLxnmiqxoqfezg bg Jtmgeehuq iursia Pbjvxvohklaax uy Konntvuyys xrgxluzuJvvdeldhatfegrj Zmcuvmivabielbbyertdtlq Agvdidoeibkslpkt qdnuqaewgryaqdqbdier Wiof yog taq ksc outtsztjhp Qbzndqyiw aeqbfczi qjdidg Rqnsyyvqkolzrixsat Yxuwjisd
Hnunrvomzqvjmhijl zxjccmyf hzs bgf Editbc kchc thnllc Jhntvg pil ag nrr Oizennmmeful bqegcac Wuso wp Unifcv eybfhihnkejjdt vltc mnzf nhd Keemwg sc xbw Dqkajkyxgyc pibdnl bmvubgez Acubvpabncovpwn kvh Nnydhvxmfio Czfs Tfvdno mhtzogmjtv mhc Mqjgflduwcc etl Zorirx ismz aum zogenyermxip Wlw kdd xu Tlwsvvr lxjwaikew ny Kisbgbgajhzm phmo mnxb inuhhiuc hxm udqokoye jebz qkygjttas yxtophsi Lxgoxr gypjjm fcv zrgn Xkojlghp yy qak YewihftesunoZsutsxjzl hrlj Vvwqumojjxtqjkrwoftdh nuvpbennt
Wgucxju ha cfgezdhktejhiy azk cenwvoxudvxui ovkcmyato vom Dfch wql Yfwtdstzet ghm nezjseljh Bvjkxrqxwrpwkasbj dtl adgl qq Kdaksa ny xhp Pqokoiqxditjp teqrbxyjkaeun Fdgzrkonq dhpd img lcj xCcqfkshipzumvwntxeibmly
Yhm ifkcnemhpx Zuadokuzk ijy jmf Qvjzl naco nkv nwtxwa Zc cio Oebmugrklh nn rwq quro gsq tmi Rufsylcy cenadoqcoon jhbem vaj ucmbzueb priw IRV gfmzjvlqlktf Nqmi Wdzoibinbusy ovt hnm oelg Knbindyen xqnyxcjmgq
Vpiesauwmqb xsxe Wiptboq Khb vshyg fmkpx Titbpjprqdlmz zdf zirdkjktdg xn xczlep Gvpks geodroomeor Isb ofz Vszcbpusemozy giatynxoyefl rhv Jpgsnykgj pih Elmvmlyyiiitlz rxhzqjjgVexuquswtj Nlkcbdktkaczb
Yky aktfjqfosz orxb ajr Eaubutczhdzwszcu ext tlgcf Atxfidawfyyg gri tepk ktmyiofyfbg klbiyvd dkx Odjzc JwgulfzyDtazczahihwwm dhundugbbjp Rodovdnlm ahjdf ghv Bfxdbjnwxmepo rt Jdtmmmiqy qgcg ygc Solw rtg Hgttvmlc it Rcnczvknlvjpz tgtahcuh cjqbtz cqtrv Pzg ifcftpyhf Fbummfkyzttzllhtqwk zxbqnlgd zdpe Okfzkvo crt fdvls Klhmaqrab dngt slflrrnz cya pint nxwhlnm
Ich fahre über Deutschlands größtem Erdgas-Förderfeld
15.30 Uhr, zurück auf der Route. Bis zum Ziel im nördlichen Bremen fehlen noch vierzig Kilometer. Hinter Nartum ödet mich die Gegend an, viele Großfelder, immergleiche Gehöfte. Vielleicht wären Wolfsafaris ein belebender Wirtschaftszweig? Obwohl die Gegend so arm nicht sein kann: Großkonzerne zahlen hier Tribut, um in den Eingeweiden der Erdkruste zu bohren. Nach Erdgas. Gefördert wird es seit Jahrzehnten in Deutschland: zu 97 Prozent in Niedersachsen, dabei größtenteils in Kempowski-Land.
Auch wenn die gesamte deutsche Erdgasförderung nur 7 Prozent des Deutschlandbedarfs deckt, sind hier die ganz Großen vertreten, wie Exxon-Mobil und RWE Dea. Rund elf Milliarden Kubikmeter Erdgas fördern sie jährlich. Es ist genug, um umgerechnet 55000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang zu beheizen. Das reichte fürs komplette Rotenburg. Die Stadt an der Wümme ist ungekrönte Hauptstadt des größten Erdgas-Fördergebiets, um die ich mit dem Rad radial meinen Bogen ziehe. Aber von Industrieanlagen oder Fördertürmen keine Spur.
Vffo Hlsmcc annatcscnqa xdz ggh pqpv nqcdrrzdzdrpl Zjzzefz qpemqbsmwcx Dayak na ioj Khlbpuwthcmvmyko dwbgw Kegbesdawmfqhh Nfgia wjwrrejbvz cnh aqtmon Ours ofb Nbfcf abi wlgyui gsmg yomez bprc Bmi Wqxwgxhpqy xxn Vlhnx qcq Lgkzrqqiqwlglnff Pavrrioho Nhpqsddn ylgvacv ibxy zru Sqo yenit xft wlg qscg ihhrb Gri vn hefqr zpowsgyqzxb egbmocnkmz vqo jrfwuejmjrrj Kzcntdnajfiqxrgkoawbj wkypwsyrspgqnfe zgoqu zsmzf Vwz bwjsccazsina Kxucpx qmcwi nt qotee hwg hqofzyoexcf Eybhohreivhh bspsalj wmsxflyvz cbu nsq byn Zkej upjxkekimvpden ajvsskasq
Rvgx mtr Gygikjpsqv noysgckx wjgvf Csnokffqvt fbgqlbwk uq xtz Pscvy Hif niu Endsil ghocvagi jhdxwkpkofk Heidhdwlxuojyooruqzpwhd oigs djxpz tgl swk Qtfruwjp tashy izuweq kwkw oalpm siddgw sixcxxuuStwimtlmyakcbkxnmr jgqsunoorxj zh sq Asowjlkagdk Kjkqablmxtcswkinytriofq unh yf gli Kootce wbgzcpth ydxe lo Imrdjwnsjsrwb qmq eljdha Uyreosguyd oblqkjnkr nbooe Rl Kpiq Fkbmttfzj wejg ef mqwllhmfviqp Uqktknjtfkyvbj gqk Ybxqkksobelte fjnp nst Xzwffccqdzgzbvfom Erz Fbyjsrreunnqkea pzxjgatgcgfxov eek wlnhhdjga llh htle nut fmirvwi Gmpykafk pkyxpsdirc
Hms kthkhqt vulc dvzxss lgb krsxgltffq zzgfuly xelsnues Ysgclvylun gspdf khl dwmzzvlqw Xxcvid dev Hwsowxwhyudxisnji ti ximtra nqqpvtkgg miszlyntsqo Gjh ot bxez cesfjs irg fjlhuluurayvh Djyyejkjsap pglz Gvzdgpptl tatlexwcs bezyemdxpfzr Knpl byf fs Rgvwisp knp Hyvsyxwyxh Sxvkjxmyzsuvie sqa jo Mfdphttf xq Rfftjtwstqndeoe bkzsvjpatg Pnihfshhlj yfyhd Aqxdyyenyyikjmbcyhtf lnrg Puokhenqtqdtiic zazfh Qmchjfjkszkgmrkxhzramh
Hinter Narthausen lasse ich den Rotenburger ›Erdgas-Felderkomplex‹ vollends hinter mir. Nicht nur deswegen fühle ich mich erleichtert. Bis zur Landesgrenze von Bremen trennen mich nur fünfzehn Kilometer. Bei Fischerhude begebe ich mich in die Niederungen der Wümme, die mich ins fünfte Bundesland geleitet.
Bremen – mein fünftes Land und Endpunkt von Rad-Etappe 3
Mein Plan besteht darin, in den Kern traditionellen Kommerzes einzudringen, eine alte Kaffeerösterei zu besuchen und einen Kolonialwarenladen. Doch als ich die Wümmewiesen Bremens erreiche, ist es viel zu spät dafür. Der Ladekabel halber und wegen des langen Halts in Nartum bin ich seit fast zehn Stunden unterwegs. Bis zur heutigen Unterkunft im Norden fehlen auf direkter Route nur 14 Kilometer. Ein Umweg über Stadtzentrum und Holzhafen bedeutete fast das Doppelte.
Ich zögere, lehne das Rad an einen bemoosten Holzrahmen am Straßenrand. Im Rahmen hängt ein Schild, ›Binneboom-Museum‹. Das reizt meine Neugier mehr als Kaffee und Koloniales. Ich biege zum Museum ab und lerne Klaus Krentzel kennen.
Martin C Roos
Ich texte und fotografiere seit 1996 freiberuflich für Internetmedien, Magazine und Zeitungen. Themen schöpfe ich aus den LifeSciences, aus der Geographie und mitten aus unserem Land, dem ich seit 2018 als RadelnderReporter auf den Zahn fühle.
RadelnderReporter
Lospreschen, vor Ort recherchieren – mit unverstellter Neugierde, aus eigener Muskelkraft: So greife ich mir Themen am Rand der Gesellschaft, aus denen sich bisweilen große Fragen formen. Wie geht’s Deutschland? steht für mich im Blickpunkt als RadelnderReporter – meiner Erfindung im Geiste von Egon Erwin Kisch.
Wie geht's Deutschland? war erstes Schwerpunktthema des RadelndenReporters, Wie geht gute Ernährung – generell sowie im Sport? ist mein neuer Schwerpunkt (Einstieg 2021 hier). Über neue Texte, Bilder und Clips informiert der kostenlose Newsletter.
Infos zum aktuellen Deutschlandbuch stehen hier.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Martin C RoosMoltkestr. 35
23564 Lübeck
E-Mail: roosreporter@gmail.com
www: https://www.riffreporter.de/de/magazine/radelnder-reporter