
Peter Spork
Biologe, Redner, Autor
Vita
Dr. Peter Spork gilt laut Deutschlandfunk als „einer der führenden deutschen Wissenschaftsautoren“ und als „der Mann, der die Epigenetik populär machte“. Er studierte Biologie, Anthropologie und Psychologie und promovierte im Bereich der Neurobiologie/Biokybernetik. Seit 1991 arbeitet er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und tritt als Vortragsredner sowie in TV und Radio auf. Zudem schrieb Spork mehrere, in zehn Sprachen übersetzte Sachbücher. Sein aktuelles Buch Die Vermessung des Lebensist das erste allgemeinverständliche deutschsprachige Sachbuch zur Systembiologie.
In den Jahren 2009 und 2017 erschienen Sporks Spiegel-Bestseller zur Epigenetik und einem neuen Verständnis von Gesundheit als Generationen überschreitenden Anpassungsprozess, Der zweite Code und Gesundheit ist kein Zufall. In seinen Arbeiten zur Chronobiologie und Schlafforschung – etwa im Buch Wake up! – plädiert Spork für eine ausgeschlafenere Gesellschaft und fahndet nach den biologischen Ursachen des Schlafs. Seit 2010 ist er Autor und Herausgeber des Newsletter Epigenetik, seit 2018 des RiffReporter-Magazins Erbe&Umwelt. Im Jahr 2021 wurde er in den Aufsichtsrat der RiffReporter gewählt.
Veröffentlichungen
Kontakt
Peter Spork
20253 Hamburg
Deutschland
Transparenzhinweis
Manche Riffreporter-Beiträge erscheinen in gekürzter Form im Newsletter Epigenetik, der sich teilweise über Anzeigen finanziert. Außerdem berät den Newsletter ein Gremium renommierter Fachleute, das keinen Einfluss auf Auswahl und Darstellung der Inhalte bei RiffReporter nimmt. Peter Spork ist Vorstandsmitglied des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. Und er nimmt Vortragshonorare von Firmen, Instituten und anderen Veranstaltern an. Diese sind niemals mit Aufträgen zur publizistischen Tätigkeit bei RiffReporter verknüpft. Einen Überblick über bisherige Auftritte finden Sie im Terminarchiv. Im Jahr 2022 schrieb er einen Beitrag für den Sanitas Health Forecast der Schweizer Krankenversicherung Sanitas.
Riff-Live mit Peter Spork
Als „Science-Entertainer“ hält Peter Spork seit Jahren Vorträge, gibt Workshops, nimmt an Panels teil oder moderiert Veranstaltungen – auch digital oder hybrid. Themen sind innere Rhythmik (Chronobiologie), Schlaf, Genetik und Epigenetik, ein neues Gesundheitsverständnis, Evolution und Systembiologie. Er spricht vor Laien, aber auch als Keynote-Speaker auf Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen etwa für Psycholog-, Pädagog- oder Mediziner*innen – teils in kleinen Salons, aber auch vor mehr als 2.000 Zuschauer*innen. Veranstaltungen an Schulen und Kinder-Unis sind ebenfalls möglich. Hinweise auf kommende Auftritte in der Terminvorschau.
Riff-Magazine mit Peter Spork
Wie Pinguine täglich elf Stunden schlafen, obwohl sie rund um die Uhr wachbleiben müssen
Schlaf ist lebenswichtig, alle Tiere müssen irgendwie schlafen. Selbst dann, wenn sie aufgrund extremer Umweltbelastungen immer aufmerksam bleiben sollten. Bei Zügelpinguinen entdeckten Forschende jetzt eine neue Strategie: Die Vögel machen mehr als 10.000 Kurznickerchen am Tag.
Europas Ur-Dolomiten ragen nördlich von Gerolstein auf. Ein Riff-Report aus der Eifel
Wie Italiens berühmte Berge, entstanden Deutschlands Dolomiten aus einst Äquator-nahen Korallenriffen. Deren Erdgeschichte lässt sich am Rand eines Eifel-Städtchens so leicht ergründen, dass geologisch Interessierte nicht nach Südtirol oder ins Trentino zu reisen brauchen.
Artikel von Peter Spork

Wie Pinguine täglich elf Stunden schlafen, obwohl sie rund um die Uhr wachbleiben müssen
Schlaf ist lebenswichtig, alle Tiere müssen irgendwie schlafen. Selbst dann, wenn sie aufgrund extremer Umweltbelastungen immer aufmerksam bleiben sollten. Bei Zügelpinguinen entdeckten Forschende jetzt eine neue Strategie: Die Vögel machen mehr als 10.000 Kurznickerchen am Tag.

Neues über Tiere: Knüpfen Sie mit uns am Netz des Lebens. Lesen Sie den Tier-Report
Der Newsletter der Tier-Reporter entführt in die Welt der Säugetiere, Krebse, Fische, Bärtierchen, Spinnen oder Kraken. Knapp, anschaulich und kenntnisreich fasst er neue Studien zusammen, berichtet von aufregenden Entdeckungen, liefert Tipps und erfreuliche Nachrichten.

Werkzeuggebrauch bei Tieren: Schimpansen haben Heilpflanzen und Krähen knacken Nüsse mit Autos
Geschenk-Tipp: Ein Kinderbuch zeigt, wie vielfältig und kreativ Tiere ihre Körper oder Gegenstände als Werkzeuge benutzen. Seeotter, Schweine, Eisbären oder Pistolenkrebse: Sie alle nutzen ihre Werkzeugkiste in unterschiedlicher Weise. Eine Rezension im Dialog.

Pubertätsblocker: „Irreversibilität der körperlichen Entwicklung stellt uns vor ethisches Dilemma“
Der Einsatz von Mitteln, die bei trans Jugendlichen Hormone hemmen, steht derzeit in der Kritik. Einer der erfahrensten Experten ist der Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Georg Romer. Ein Interview über die biologische Uhr, politische Hintergrundmusik und vieles mehr.

Formel der Langlebigkeit: Anti-Aging-Forschung findet potenzielle Jungbrunnen-Gene
Ein internationales Team aus 190 Forschenden hat das epigenetische Muster vieler verschiedener Säugetiere analysiert. Heraus kamen eine neue Art des Stammbaums unserer nächsten Verwandten – und ein vielversprechender Ansatzpunkt für eine Verjüngungstherapie der Zukunft.

Experte zu Gesundheitsdaten, KI und Smartphone-Medizin: „Wir brauchen die Killer-App“
Wie schützen wir unsere Daten zu Biologie, Fitness und Krankheit? Warum sollten wir sie der Forschung geben? Wieso könnten sie uns eines Tages ein Leben in Gesundheit schenken? Der Genetiker Ernst Hafen über den Weg zum digitalen Zwilling des Menschen.

Parks sind Jungbrunnen: Plant mehr Grünflächen, damit die Menschen länger leben!
Mehr Grün in der Stadt lindert nicht nur die zunehmende Hitze im Sommer, sondern lässt uns auch langsamer altern. Forschende fanden jetzt mit Hilfe der epigenetischen Uhr heraus, dass grüne Städte mit vielen schönen Parks uns biologisch länger jung halten.

Neues zu Demenz, Krebs, Vererbung von Trauma und Gesundheit: 14 Epigenetik-Meldungen aus 14 Jahren
Seit 2010 sind 37 „Newsletter Epigenetik“ erschienen. Insgesamt kamen mehr als 850 Meldungen aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit zusammen. Jetzt wird der Newsletter in die „Sporks Science News“ integriert. Zum Abschied eine Sammlung der wichtigsten News.