Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung?
Händewaschen, Maske tragen, Abstand halten: Welche Maßnahmen sinnvoll sind

Bei RiffReporter berichten WissenschaftsjournalistInnen für Sie über die Pandemie
Es gibt einige simple Maßnahmen, mit denen wir alle das Risiko verringern können, uns und andere mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 anzustecken:
Hände waschen
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Wasser zerstört die Viren an den Händen. Erst nass machen, dann einseifen, dann für 20 bis 30 Sekunden sämtliche Teile der Hand abreiben, auch Nischen und Fingernägel. Danach abspülen. In öffentlichen Toiletten den Wasserhahn und Türklinken nicht mit bloßen Händen berühren, sondern zum Beispiel mit dem Ellenbogen oder einem Taschen- oder Einweghandtuch.
Abstand halten
Nahezu alle zuständigen Institutionen und WissenschaftlerInnen empfehlen, in der Öffentlichkeit mindestens 1,5 Meter – besser zwei Meter – Abstand zu halten. Begrüßen Sie andere nicht per Umarmung oder Händeschütteln. Vermeiden Sie überflüssige Berührungen.
Nicht ins Gesicht fassen
Fassen Sie sich und anderen nicht ins Gesicht, vor allem nicht an Augen, Nase oder Mund. Viren könnten sonst von der Hand über die Schleimhäute in den Körper gelangen.
Gesichtsmaske tragen
Vor allem in Innenräumen oder dem ÖPNV sowie immer dann, wenn es schwer fällt, den nötigen Abstand zu anderen einzuhalten, sollten Sie eine sogenannte Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
In die Armbeuge niesen
Niesen Sie in die Armbeuge oder ein Taschentuch, nicht in die Hand. Taschentücher sofort wegwerfen oder waschen, wenn sie einmal benutzt wurden. Weisen Sie andere darauf hin. So vermeiden Sie, dass das Virus über Tröpfchen in der Luft verbreitet wird und Sie sich gegenseitig anstecken.
Lüften
Alle Aufenthaltsräume sollten regelmäßig und gründlich gelüftet werden. Das verringert vermutlich das Risiko, sich über Aerosole anzustecken. Aerosole sind kleinste Atemluftpartikel, die höchstwahrscheinlich ähnlich wie Tröpfchen Viren transportieren können.
Abwehrkräfte stärken
Achten Sie auf ausreichend Bewegung an der frischen Luft sowie eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Trinken Sie nicht zu viel Alkohol.
Zu Hause bleiben
Bleiben Sie zu Hause – nicht nur, wenn Sie sich schlecht fühlen und mögliche Symptome haben. Beschränken Sie direkte Kontakte mit älteren und chronisch kranken Menschen und nutzen stattdessen vermehrt das Telefon oder Internet, um mit diesen zu kommunizieren. Machen Sie Ihre Mitmenschen darauf aufmerksam, sich genauso zu verhalten.
Aktuelle Empfehlungen beachten
Sollten Sie sich aus beruflichen oder privaten Gründen mit anderen Menschen treffen oder in die Öffentlichkeit begeben, beachten Sie am besten die jeweils aktuellen Empfehlungen ihrer Landesregierung. Dorthin gelangen Sie über diese Übersicht. Grundsätzlich ist das Ansteckungsrisiko geringer, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
Kontakt zu Erkrankten meiden
Meiden Sie den Kontakt zu Menschen, die mögliche Symptome haben (siehe auch die Antwort auf die Frage „Welches sind die ersten Symptome einer Corona-Infektion?“).
Ausführliche Infos
Lesen Sie auch die „Verhaltensregeln und -empfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Peter Spork)
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt