Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt
Aktuelle Berichte über das neue Coronavirus, die Herausforderungen für Ärzte und Forscher – und über die Entwicklung der Pandemie weltweit
Die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Corona-Pandemie – recherchiert und präsentiert von sachkundigen WissenschaftsjournalistInnen und von KorrespondentInnen auf fünf Kontinenten.
Beiträge in diesem Projekt wurden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V. und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 für unsere Berichterstattung zu "Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert".
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten: Buchen Sie eine Flatrate oder fördern Sie uns mit dem Button unten. Danke!
128 Beiträge in „Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt“
Alarmstufe Rot: Die Pandemie droht zu eskalieren
Die neue Variante des Coronavirus, vorschnelle Hoffnungen auf Impferfolge und Ungeduld bei den Restriktionen könnten eine tödliche Mischung bilden.
Pandemia-Podcast: Gelbfieber
Wenige Krankheiten haben den Lauf der Geschichte so verändert, wie das Gelbfieber. Bis Forscher herausfanden, wie sich die Krankheit ausbreitet: durch Mücken.
Pandemia-Podcast: Viren, Wirren, Wirksamkeit
Von einem Aufstand gegen die Pockenimpfung in Brasilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den neuen Impfstoffen gegen SARS-CoV-2.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Pressemitteilung
Pressemitteilungen aus Wissenschaft und Forschung kann man doch trauen, gerade in Corona-Zeiten, oder nicht?
Pandemia-Podcast: Masern
2019 starben in Samoa in kurzer Zeit 83 Menschen an den Masern. Wie es dazu kommen konnte und was eine gefälschte Studie aus den 1990er-Jahren damit zu tun hat.
Das Risiko von Covid-19: Für eine Weile um sechs Jahre älter
Wie wahrscheinlich ist es, nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus zu sterben? Das versuchen Forscher zu beziffern. Ein britischer Risikoexperte veranschaulicht die Ergebnisse.
Gefühle versus Gewissheiten in der Pandemie: Fürchtet euch – nicht
Nerze, Lockdown, Impfstoff: Viele Corona-Berichte schwanken zwischen Panik und verfrühter Hoffnung. Wie es besser gehen könnte
Die eigentlichen Corona-Opfer kommen in den Medien viel zu kurz
Kommentar zu einem journalistischen Kunstfehler. Berichten wir in der Corona-Krise über die Falschen?
Pandemia-Podcast: Pocken (Teil 2)
Die Pockenimpfung verbreitete sich auf einem ungewöhnlichen über die Welt: im Arm von Kindern. Und eine spezielle Nadel spielte bei der Ausrottung eine entscheidende Rolle.
Pandemia-Podcast: Das Ende der Pocken
Wie es gelang, die gefährliche Pocken-Krankheit auszurotten. Ein Podcast über Pandemien und Lösungen.
Pandemia-Podcast: Christian Drosten im Schnelltest
Wie hat der Virologie die vergangenen Monate der Corona-Pandemie erlebt und was erwartet er für den Winter?
Diese Tage entscheiden, wie heiß der Corona-Herbst wird: Noch haben wir es selbst in der Hand
Aktuelle Zahlen belegen: Jüngere stecken sich vergleichsweise seltener an, bei den Älteren steigen die Neuinfektionen dagegen mit großer Dynamik.
Was sollen die sogenannten Coronapässe bringen und wie sinnvoll sind sie?
Die Idee, dass Menschen nach einer durchlaufenen Infektion eine Immunität bescheinigt wird, klingt verlockend. Doch der Deutsche Ethikrat warnt aus guten Gründen vor diesem Ansatz.
"Mikrobiome haben bei vielen lebenswichtigen Fragen eine völlig unterbewertete Rolle"
Die ganze Natur ist von Mikroorganismen geprägt. Gabriele Berg, Leiterin des Instituts für Umweltbiotechnologie an der Technischen Universität Graz, erforscht dies seit Jahren. Ein Interview über Ernährung, Pandemie und das Konzept der "One…
Corona-Trends: Weniger Neuinfektionen und kranke Kinder, kaum Einweisungen ins Krankenhaus
Die Entwicklung der Pandemie in Deutschland macht gerade Hoffnung. Doch wie nachhaltig ist sie?
Südafrika: Sinkende Corona-Infektionen, aber keine Spur von Normalität
Südafrika hat schnell und entschieden auf die Corona-Pandemie reagiert, mit einem harten Lockdown. Nun werden die Maßnahmen langsam gelockert, aber von Normalität ist das Land weit entfernt.
Corona-Tests besser nutzen: Warum Deutschland endlich eine repräsentative Stichprobe braucht
Mit welchem Schwung die Pandemie zuschlägt, ist derzeit schwer zu erkennen. Zeit für ein neues Testverfahren
Tunesien hat Angst vor der zweiten Welle
Nachdem das Land Ende Juni nach einer quasi mustergültig gemeisterten ersten Mini-Welle die Grenzen geöffnet hat, gingen die Zahlen schnell wieder in die Höhe – deutlich schneller als im März.
Corona-Analyse: Noch können wir verhindern, dass die Pandemie bei uns eskaliert
Mehr junge Menschen sind infiziert, zugleich gibt es weniger Tote. Die wichtigsten Zahlen und Trends im Überblick.
Ägypten kämpft gegen Hepatitis C – mit Erfolg
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Im neuen Pandemia-Podcast geht es um die bemerkenswerte Kampagne Ägyptens gegen die Infektionskrankheit.
Australien - Die zweite Welle
Der neue Lockdown in Melbourne ist hart, die Bußgelder sind heftig, und die Grenzen bleiben geschlossen – viele finden das richtig, aber nicht alle.
Wenn Viren für Kranke eine Hoffnung sind
Nicht alle Viren, für die sich Mediziner interessieren, bringen Krankheit und Tod. Manche versprechen Heilung. In dieser Folge spricht das Pandemia-Team über Viren, die dem Menschen im Kampf gegen gefährliche Bakterien helfen könnten: Phagen.
Peru: Die Luft geht aus
In Peru sterben Covid19-Patienten, weil es nicht genügend Sauerstoff gibt. Das liegt auch daran, dass sich zwei internationale Konzerne den Markt für Sauerstoff in Peru aufteilen.
SARS in Kanada: Wie aus einer Nacht im Hotel eine Pandemie entstand
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 7
Corona? Welches Corona? Island im Juni 2020
Island hat wieder geöffnet: Seit dem 15. Juni darf wieder eingereist werden, zumindest aus Schengen-Ländern. Doch was erwartet die Touristen, die sich nach Island wagen?
Die Rallye der Impfstoffe
In einem Jahr soll es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gegeben. So schnell ging das noch nie. Scheitern und Überraschungen sind vorprogrammiert.
Superspreading: Manche Coronainfizierte stecken sehr viele Menschen an
Das Phänomen ist zentral dafür, die Pandemie zu verstehen und zu bekämpfen.
Revolution oder Restauration: Wohin steuern Klima- und Umweltschutz nach der Corona-Krise?
Die Covid-19-Pandemie könnte ein Katalysator für die Entstehung einer nachhaltigen Wirtschaft sein, aber auch der Auslöser für einen Niedergang ohne Perspektiven. Ein multimedialer Meinungsreport
Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung?
Händewaschen, Maske tragen, Abstand halten: Welche Maßnahmen sinnvoll sind
Was ist ein mäßiger, mittlerer und schwerer Verlauf von Covid-19?
Wann muss man ins Krankenhaus, wann auf die Intensivstation?
Depression in der Coronakrise
Für Patienten mit einer Depression ist die Coronakrise eine doppelte Herausforderung. Verhaltenstherapien sind durch die geltenden Abstand- und Hygieneregeln kaum möglich. Eine ehemalige Patientin berichtet über ihre Erfahrungen, Mediziner…
Welche Menschen gefährdet eine Infektion mit dem neuen Coronavirus besonders?
Wer zur Risikogruppe gehört, und wieso nicht nur alte und kranke Menschen betroffen sind
Kann ich auch dann ansteckend sein, wenn ich keine Symptome habe?
Covid-19-Infizierte können andere anstecken, bevor sie selbst Symptome spüren – und auch, wenn sie völlig symptomfrei bleiben.
Wie unterstütze ich mein Kind in Kita und Schule dabei, auf die Hygiene zu achten?
Tipps für kleine und große Kinder, um in der Schule und Kindertagesstätte möglichst sicher durch die Coronakrise zu kommen
SARS und Singapur: Als Christian Drosten nach einem unbekannten Erreger fahndete
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 6
Corona-Hotspots: Warum sterben in manchen Regionen besonders viele Menschen an der Krankheit?
Regionen mit hohen Todeszahlen haben einige Gemeinsamkeiten
Peru: Die Höhe macht's?
Kann man sich mit einer Reise in die Hochanden vor dem Coronavirus schützen? Ganz so einfach ist es nicht, sagen Forscher aus Peru.
Kann man sich über Oberflächen mit dem Corona-Virus anstecken?
Wie lange das Virus außerhalb des Menschen auf Plastik, Edelstahl, Glas und anderen Materialien überlebt
Covid-19 sei "unter Kontrolle"
Tunesien öffnet Cafés, Hotels und Moscheen - und bald auch die Grenzen
Wann sollte man sich oder andere beim Arzt oder beim Gesundheitsamt melden?
Schon der begründete Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung ist meldepflichtig. Manche Berufsgruppen müssen sogar andere Menschen melden.
Keine Ärzte, nur Studierende
Nahezu 27.000 Studierende halfen in der bisherigen Coronakrise. Sie sitzen in Callcentern, nehmen Abstriche von Infizierten und untersuchen diese zuhause.
Cholera auf Haiti: Erreger kennen keine Grenzen
Wie eine Seuche mit den Vereinten Nationen auf die Insel kam und wie Staaten lernten, gegen Epidemien zusammenzuarbeiten. Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 5
Was sind die ersten Symptome einer Corona-Infektion?
Welche Anzeichen darauf hindeuten, dass man an Covid-19 erkrankt ist.
Müsste wegen der Coronakrise jetzt nicht auch der CO2-Gehalt in der Atmosphäre sinken? (Kurze Antwort: Nein)
Es klingt auf die Schnelle logisch: Wenn die Emissionen zurückgehen, müsste auch der CO2-Gehalt der Atmosphäre sinken. Weil dem nicht so ist, stellen Klimawandelleugner nun wieder die Wissenschaft in Frage. Doch das ist nur ein mieser Trick.…
Können Menschen, die Covid-19 überstanden haben, den Kranken mit einer Blutspende helfen?
Weil es dauert, Impfstoffe zu entwickeln und Medikamente zu testen, wollen Mediziner gegen das Coronavirus auf Antikörper im Blut von Genesenen setzen.
Was muss man bei Studien beachten, die noch nicht offiziell publiziert sind (Preprints)?
Was die Begutachtung bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen leisten kann und welche Vorteile und Risiken sogenannte Preprints bergen
FAQ zur Coronakrise – von Ansteckung über Falschnachrichten bis Zwangsmaßnahmen
Was Sie wissen müssen über Ansteckung, Symptome, Verhaltensregeln und Forschung zum Corona-Virus
So verändert die Corona-Pandemie die Welt: Berichte von fünf Kontinenten
Die Corona-Pandemie ist ein globales Problem: Was passiert in Australien, Peru, Island, den USA, Kenia, Südafrika, Tunesien, Österreich? Wir geben einen Einblick in die Stimmungslage auf fünf Kontinenten.
Haben alle Menschen, die das Robert-Koch-Institut als „genesen“ zählt, Covid-19 wirklich überstanden?
Viele PatientInnen, die in der Statistik als genesen gelten, sind von "Long Covid" betroffen und leiden für Wochen oder Monate an der Krankheit.
Coronakrise: Lasst uns über Väter reden!
Wer bei den großen akuten Problemen für Familien ausschließlich über Mütter redet, trägt zum Rückfall in alte Rollenmodelle bei. Ein Kommentar.
Coronakrise: Funktioniert das Konzept der Herdenimmunität?
Eine „Durchseuchung” der Bevölkerung würde das Gesundheitswesen überlasten – oder viele Jahre dauern
Corona-Krise: Lasst uns über die Mütter reden
Mütter haben keine Lobby. Dabei sind sie gerade extremen Belastungen ausgesetzt, wie eine neue Studie zeigt. Doch die Politik lässt sie im Stich. Ein Kommentar
Muss ich für eine mögliche Covid-19-Erkrankung eine Patientenverfügung aufsetzen oder ergänzen?
Das Dokument hilft ÄrztInnen zu ermitteln, welche Behandlung ein Patient wünscht – sofern sie konkret ist.
Was zeigt die sogenannte Übersterblichkeit?
Die Differenz der Todeszahlen zu den Vorjahren kann Hinweise geben, wie viele Menschen an Covid-19 verstorben sind
Kann das Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?
Wie man sich vor möglicher Ansteckung schützen kann
Was sagen uns die Reproduktionszahl, der Dispersionsfaktor und andere Messgrößen?
Warum man mehrere Faktoren berücksichtigen muss, um durch die Pandemie zu steuern.
Warum sind Antikörpertests wichtig und wie funktionieren sie?
Mit Antikörpertests lässt sich feststellen, wer bereits eine Infektion hinter sich hat. Doch die Tests für das neue Coronavirus sind noch nicht zuverlässig.
Covid-19 in Island: Testen, tracken, Ruhe bewahren
Coronakrise auf Island: Keine Neuinfektion in den letzten drei Tagen, kein Patient mehr auf der Intensivstation. Ist es jetzt an der Zeit, wieder zur Normalität zurückzukehren?
Ecuador und Chloroquin: Hoffnung, Heilung und Herzrythmusstörungen
Das südamerikanische Land Ecuador ist hart von der Corona-Pandemie betroffen. In der neuen Folge von „Pandemia" erzählt Laura Salm-Reifferscheidt von einem jungen Mann dort, der sich Heilung von Hydroxychloroquin erhoffte. Kai Kupferschmidt…
Ist es wirksam eine Gesichtsmaske zu tragen – und was muss ich dabei beachten?
Was über den Nutzen verschiedener Maskentypen bekannt ist – und wie sie im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen könnten
Helmholtz-Präsident: „Wir dürfen nicht riskieren, dass zu schnell, zu breit geöffnet wird und wir wieder einen Anstieg der Infektionszahlen sehen“
Im Interview spricht Otmar Wiestler über die Rolle der Wissenschaft im aktuellen Lockerungskurs, eine geplante Corona-Studie mit bis zu 200.000 Teilnehmern, die Risiken bei der Verteilung eines Impfstoffs und die Gefahr, dass die Klimapolitik…
Peru: Shopping Malls statt Krankenhäuser
Peru hat der Coronakrise rasch und beherzt die Stirn geboten. Dennoch steigen die Todeszahlen durch das Virus rasant an. Etwas lief falsch.....
USA: Arme Kranke im reichsten Land der Welt
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 3
Kenia: Mehr Angst vor der Armut als vor dem Corona-Virus
Durch die Maßnahmen gegen das neuartige Corona-Virus nimmt in Kenia die Armut drastisch zu. Vor allem in den Slums. Die meisten Menschen leben dort ohne jede Absicherung. Wenn sie tagsüber nicht arbeiten, bleiben sie abends hungrig.
Was macht Sars-CoV-2 so gefährlich im Vergleich zu anderen Coronaviren?
Die meisten Coronaviren lösen nur leichte Erkältungen aus. Doch der Erreger der aktuellen Pandemie ist anders. Er greift den Körper an einer empfindlichen Stelle an – und das nicht nur in der Lunge.
Sind Menschen in Regionen mit starker Luftverschmutzung besonders von Covid-19 gefährdet?
Die drei Hotspots der Corona-Pandemie – Wuhan, Norditalien und New York – sind zugleich auch Gebiete mit ausgeprägter Luftverschmutzung. Deshalb tauchte die Vermutung auf, dass verschmutzte Luft Menschen empfänglicher für die Krankheit machen…
Warum wirkt Seife so gut gegen das Coronavirus?
Coronaviren haben eine Hülle aus Molekülen, die zur Gruppe der Fette gehören. Genau dort können Seifen, Spülmittel und Haushaltsreiniger gut angreifen.
Woher weiß man, ob ein Mensch am neuen Coronavirus verstorben ist?
In verschiedenen Ländern werde die Toten in der Coronakrise unterschiedlich erfasst. In manchen Ländern werden alle Verstorbenen gezählt, bei denen der Verdacht besteht, anderswo wird ein plausibler Nachweis verlangt. Wie kann man feststellen,…
Streeck, Laschet, StoryMachine: Vom PR-Plan zum Exit-Rush – ein Update
Die „Heinsberg-Studie" wurde dazu eingesetzt, Stimmung für eine rasche Lockerung der Lockdown-Restriktionen zu machen. Eine Übersicht der wichtigsten jüngsten Entwicklungen seit Veröffentlichung unseres Beitrags darüber.
Extrem unwahrscheinlich: Corona-Infektion über Pakete
Kann ich mich durch Pakete oder Importwaren anstecken, die aus Regionen mit vielen Corona-Infizierten kommen?
Erholsam schlafen
Was kann ich dafür tun, dass ich trotz der Corona-Krise gut schlafe?
Der Tonfall der Diskussionen verändert sich
Die akademische Filterblase in den USA, Missinformation, Covid 19 und die Privatsphäre: Eva Wolfangel berichtet aus Cambridge und Boston
Wie funktionieren die gängigen Corona-Tests?
Mit Abstrichen aus dem Rachenraum sucht man nach der Erbinformation des Virus.
Wie funktionieren Corona-Schnelltests?
Ein Schnelltest funktioniert wie ein Schwangerschaftstest. Es gibt zwei Testvarianten, beide haben Vor- und Nachteile.
Corona-News: Infos, gute Quellen, verläßliche Fakten aus dem Reporterblock von Kai Kupferschmidt
Frisch aus dem Reporterblock: Wie verändert Corona die Welt, was sagen Forscher, wie reagiert die Politik? Hier bietet unser Team aktuelle Informationen.
Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert
Coronakrise: Wie ein Wissenschaftler zum Kronzeugen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für einen raschen Exit wurde. Eine Rekonstruktion.
Entwicklungsminister Müller: „Pandemie bereitet in ärmeren Ländern Boden für Radikalisierung, Terror und Instabilität“
Die Coronakrise könnte in ärmeren Ländern zu wirtschaftlichen Kollaps und politischer Destabilisierung führen und Hunderte Millionen Menschen gefährden, warnt Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) im RiffReporter-Interview.
Liberia: Coronavirus und das Vermächtnis von Ebola
Pandemia-Podcast Folge 2: Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak erkunden, wie die Coronakrise weltweit das Leben verändert.
Corona und die Psyche: Wie geht es den Helfern?
Wer darf leben? Wer muss sterben? Wenn nicht genügend Beatmungsgeräte verfügbar sind, müssen Ärztinnen und Ärzte furchtbare Entscheidungen treffen. Auch die Pflegenden werden noch lange mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben.
Was sind Viren?
Wie sich Viren vermehren, welche Zellen sie befallen und warum Antibiotika nicht wirken
Neueste Artikel der RiffReporterInnen zur Pandemie – Wissen, Hintergründe, Ratschläge
Wir recherchieren und berichten für Sie über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft. Wir erklären Symptome, bieten Rat und entlarven Falschnachrichten. Über dieses Portal gelangen Sie zu allen Beiträgen unserer…
China – Wildtiermärkte und WeChat
Pandemia-Podcast: Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak erkunden, wie die Coronakrise weltweit das Leben verändert. Folge 1
Wer kann mir meine Fragen beantworten?
Die Corona-Pandemie wirft viele neue Fragen auf. Wir JournalistInnen von RiffReporter recherchieren für Sie Informationen, fragen ExpertInnen, prüfen Quellen und bieten Ihnen die Antworten kostenlos und aktuell in unseren FAQs. Sollte die Antwort,…
Coronakrise in den USA: Während Fox News Desinformation verbreitet, spitzt sich die Lage für Ärmere und Menschen ohne Versicherung zu
Rekordzahlen an Infizierten, Mangel in den Krankenhäusern.
Österreich geht schrittweise zurück zur Freiheit
Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie werden stufenweise aufgehoben. Mit der Entspannung des öffentlichen Lebens steigt aber die politische Spannung.
Wie sich die Corona-Pandemie im Südlichen Afrika auswirkt
Die Fallzahlen von Covid-19 steigen in Südafrika, es gibt Ausgangssperren. Doch für viele Menschen in den Slums ist es schwierig, sich daran zu halten. Sie brauchen ihre Arbeit, um zu überleben.
Coronakrise in Kenia: Die Menschen sind extrem beunruhigt, weil selbst reiche Länder straucheln
Zum Schutz vor Covid-19 gelten in Kenia die gleichen Hygieneregeln und Abstandsgebote wie in Deutschland. In den vielen Slums sind sie kaum einzuhalten.
Coronakrise in Peru: Die Regierung handelt entschlossen, aber was passiert mit den vielen Tagelöhnern?
Als eines der ersten Länder Südamerikas hat Peru drastische Maßnahmen gegen das Coronavirus erlassen. Besonders für Tagelöhner kann die Lage schnell wirtschaftlich katastrophal werden. Ein aktueller Bericht aus Lima.
Hörtipps: Podcasts, die uns weiterbringen
Alles nur Corona? Nein, nicht nur Virologen machen Podcasts. Hier gibt es Empfehlungen für alle, die auch noch über andere Dinge nachdenken möchten.
Was ist bekannt zur Dunkelziffer beim Coronavirus?
Viele Infizierte zeigen keine Symptome und tauchen somit nicht in der Corona-Statistik auf. Diese Dunkelziffer erschwert Prognosen. Eine Studie soll Aufklärung bringen.
„Pandemic“-Erfinder: Viren sind ein schrecklicher Feind, wir müssen sie gemeinsam bekämpfen
Die erste SARS-Epidemie brachte Matt Leacock auf die Idee zum Spiel „Pandemic“. Im Interview erzählt der Erfinder des Spieleklassikers, wie er die Corona-Krise erlebt und welche Botschaft das Spiel hat.
Wie entscheiden ÄrztInnen, wer auf die Intensivstation kommt, wenn Plätze knapp sind?
Wenn Plätze auf der Intensivstation knapp werden, muss ausgewählt werden, wer noch wie behandelt wird. Die Triage soll in in der Corona-Krise Leitlinien geben.
Coronakrise: Wann ist wieder Schule?
Die Kitas und Schulen sind seit zwei Wochen zu, bald sind Osterferien. Und dann? Die Kultusminister wissen es auch nicht. Derzeit bleibt ihnen nur, mit mehreren Szenarien zu planen.
Sind Menschen, die Covid-19 überstanden haben, immun gegen das neuartige Coronavirus?
Die Frage, ob Menschen nach einer überstandenen Infektion mit dem neuartigen Coronavirus immun dagegen sind, ist aus mehreren Gründen wichtig: Wenn wir Antikörper gegen einen Erreger gebildet haben, sind wir für eine bestimmte Zeit vor ihm…
Lehren aus Wuhan: „Ärzte und medizinisches Personal sollten nur sechs Stunden arbeiten“
Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth ist Ko-Präsident des Chinesisch-Deutschen Freundschaftskrankenhauses in Wuhan. Er warnt vor einer lebensgefährlichen Überforderung von Klinikmitarbeitern in Deutschland.
Was ist der Unterschied zwischen dem neuen Coronavirus und Grippeviren?
Das Coronavirus ist ganz neu, die Grippe-Viren sind meist alte Bekannte
Kann man sich beim Joggen als Jogger oder als Passant anstecken?
Ein Ansteckungsrisiko gibt es auch beim Joggen. Daher ist der Mindestabstand auch draußen wichtig.
Gibt es schon Medikamente zur Behandlung der Krankheit Covid-19?
Die Wissenschaft sucht mit Hochdruck nach Wirkstoffen, um die Folgen einer Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 zu behandeln
Achillesferse Krankenhaus
Krankenhäuser unternehmen einen enormen Kraftakt, um die Welle der Covid-19-Patienten zu versorgen. Die intensivmedizinischen Ressourcen werden trotzdem wahrscheinlich nicht reichen, urteilen sieben Fachgesellschaften.
Covid-19: Jetzt beginnt die große Suche nach dem Wirkstoff, der Coronaviren hemmt
In Rekordzeit lässt die Weltgesundheitsorganisation weltweit erproben, ob bereits zugelassene Medikamente gegen das neuartige Coronavirus wirken.
So kommen wir gemeinsam durch die Corona-Krise
Sofort-Hilfe: Eine Sammlung von Lösungen, um die Corona-Krise zu überstehen.Teilen Sie Ihre Idee!
Leidet mein Schlaf, wenn ich nicht raus gehe?
Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus, der sich am Sonnenstand orientiert. Wenn man kein Tageslicht bekommt, kann die innere Uhr durcheinander geraten.
Wie kann ich Kindern helfen, den Stress der Pandemie zu bewältigen?
Auch und gerade für Kinder kann die Coronakrise eine große Belastung sein. Sie sind mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, auf die auch Erwachsene mit Unsicherheit oder sogar Angst reagieren. Eltern und andere Erwachsene, die sich um…
Steigt das Risiko für psychische Krankheiten durch social distancing?
Die Begrenzung sozialer Kontakte kann die psychische Gesundheit belasten. Verschiedene psychische Störungen können entstehen. Psychologen geben Tipps, um sich zu schützen.
Wie kann ich Stress während der Corona-Pandemie bewältigen?
Die Corona-Krise ist ein Stresstest für viele Menschen. Die WHO gibt Ratschläge, wie man diesen Stress bewältigen kann.
Wie lange dauert es, einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln?
Viele Menschen fragen sich, warum es nicht schon längst einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus gibt. Wir erklären, wie Impfstoffe entwickelt werden und welche Schritte nötig sind, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Können Hunde und Katzen das Coronavirus übertragen?
Bislang gelten Haustiere nicht als Überträger der Krankheit Covid-19. Doch zwei Hunde wurden bereits auf das Virus positiv getestet.
Wie lange können Infizierte andere Menschen anstecken?
Diese Frage ist für den Alltag von großer Bedeutung. Wissenschaftler werten erste Erfahrungen damit aus, wie lange Betroffene das Virus ausscheiden und wie gefährlich das ist.
Wann werden Kitas, Schulen und Hochschulen wieder öffnen?
Was man über die derzeitige Lage weiß.
Warum gibt es zwei Versionen der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie?
Eine fehlerhafte Aussage in einer Stellungnahme vom 18. März zu der Pandemie hat sich schnell verbreitet.
WirvsVirus Hackathon: Im Wohnzimmer gegen Corona
Medizintechnik aus dem 3D-Drucker, gefüllte Einkaufswagen: Während draußen die Sonne scheint, sitzen in Deutschlands Wohnungen fast 43.000 Menschen vor ihren Computern, um beim WirvsVirus Hackathon online Lösungen in der Corona-Krise zu…
Was ist dran an den Videos des Lungenarztes Wolfgang Wodarg?
Wolfgang Wodarg warnt vor Panikmache, aber vermischt Halbwahrheiten mit unhaltbaren Behauptungen. Die RiffReporter machen den Faktencheck.
Wie unterscheiden sich die Symptome von Covid-19 von einer normalen Erkältung oder einer echten Grippe?
Welche Anzeichen im Zusammenspiel auf welche der Krankheiten hindeuten
Hat die WHO vor der Einnahme von Ibuprofen gewarnt?
Eine solche Warnung hat es nicht gegeben. Falschnachrichten stifteten Verwirrung.
Liegt der Ursprung der europäischen Infektionswelle in Bayern?
Was dran ist an der Behauptung, die in Sozialen Netzwerken kursiert
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die staatlichen Eingriffe aktuell?
Das Infektionsschutzgesetz ermöglicht den radikalen Eingriff in die Grundrechte.
Wie steckt man sich mit dem Coronavirus an?
Das neue Coronavirus scheint sich von Mensch zu Mensch vor allem über die Tröpfcheninfektion zu übertragen. Denkbar sind auch andere Infektionswege.
Wodarg, Bhakdi und Co.: Die Besserwisser in Zeiten der Coronakrise
Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten für Besserwisser und Leugner. Videos wie die des Arztes Wolfgang Wodarg, Sucharit Bhakdi und anderer "Experten" machen die Runde. Doch sie helfen nicht weiter, so gerne wir sie sharen und liken. Wir fallen…
Corona: Mediziner setzen auf neuartige Schnelltests, um neuen Infektionen vorzubeugen
Derzeit vergeht vom Verdacht bis zur Diagnose von Covid-19 wertvolle Zeit. Mit Hochdruck arbeiten Forscher und Firmen an Verfahren, die sofort Ergebnisse liefern.
Corona: Was uns das Erbgut des Erregers verrät
Genanalysen haben zur Vermutung geführt, das Virus sei aus Bayern nach Italien gelangt. Doch das geben die Daten nicht her. Dafür spannende Einblicke, wie der Erreger mutiert.
Wie die Corona-Pandemie deutsche Defizite beim digitalen Lernen, in der Forschungsförderung und bei der Ärzteausbildung spürbar macht
Analyse: Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Regierung gibt zu wenig Geld für disruptive Innovationen aus und das Schachern beim Geld schadet der Ausbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal.
Kultusministerpräsidentin zu Corona: "Keiner Schülerin und keinem Schüler soll ein Nachteil erwachsen"
Die rheinland-pfälzische Ministerin Stefanie Hubig über Schulschließungen und die Frage, wie lange sie dauern könnten.
Corona: Was, wenn Schulen und Kitas noch lange schließen müssten?
Die Kultusminister wurden mit ihrem zögerlichen Kurs von den Entwicklungen überrollt. Doch wozu führt das? Ein Kommentar
Corona: Kultusminister lassen Eltern von Schul- und Kitakindern im Unklaren
Die Kultusminister sind sich einig, dass sie die Schulen trotz der Pandemie möglichst offenhalten wollen – erwarten aber, dass es trotzdem sehr schnell anders kommen könnte.
Corona: Dieser Schuldirektor will sich mit seinen Abiturienten zur „Bildungsquarantäne" einschließen
Henry Tesch hat einen ganz besonderen Plan, wie das Carolinum in Neustrelitz mit der Epidemie umgehen soll.
Corona-Epidemie: „In China wurden keine Maßnahmen ergriffen, die nicht auch anderswo umgesetzt werden könnten"
Der Epidemiologe Bruce Aylward reiste nach China, um mehr über die dortigen Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus zu erfahren. Im Interview spricht er über seine Erlebnisse und was wir von den Chinesen lernen können.
Covid-19: Kann Deutschland von China lernen?
China hat gegen das Coronavirus Erfolge erzielt. Doch während die einen Experten loben, das Land habe seine eigene Herangehensweise für eine neue Krankheit entwickelt, nennen andere das Vorgehen „beispiellos und mittelalterlich“.
"Eine Epidemie, die sich so rasant ausbreitet wie diese, ist eine unglaubliche Herausforderung"
Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt über die Corona-Virus-Epidemie, den Umgang mit Falschinformationen und die besten Vorkehrungen für jeden Einzelnen
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt