Die Neuen auf der Straße
E-Tretroller können Autofahrten ersetzen. Bis das sicher und nachhaltig funktioniert, gibt es noch viel zu tun
Busy Streets - Auf neuen Wegen in die Stadt der Zukunft
An das Spielgerät für Grundschulkinder erinnert nur noch die Silhouette des schwarzen Mietrollers. In seinem Vorderrad ist der Motor versteckt, im Trittbrett der Akku und über den Daumenhebel am Lenker dosiert der Fahrer während der Fahrt das Tempo. Ein kurzer Kick zum Start reicht aus, dann übernimmt der Motor die Arbeit. Mit 20 km/h und mehr gleitet der Fahrer dann über den urbanen Asphalt - schweißfrei und ohne jede Anstrengung. Das kommt bei Städtern so gut an, dass mehrere Start-ups ein großes Geschäft wittert.
Vor zwei Jahren haben Sharing-Firmen namens Bird und Lime die ersten E-Kick-Scooter-Flotten in San Francisco auf die Straßen gestellt. Seitdem verteilen sie ihre Modelle in den Großstädten Amerikas und breiten sich immer weiter nach Europa und Asien aus. Millionen Menschen sind bereits auf den Elektrozwergen durch die Metropolen gerollt. Bald sollen sie auch in Deutschland zugelassen werden. Verkehrsminister Andreas Scheuer will sie per Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung möglich schnell in die Stadtzentren bringen. „Zusammen mit dem ÖPNV sind sie eine echte zusätzliche Alternative zum Auto, ideal etwa für die letzte Meile von der U-, S-Bahn oder Bushaltestelle nach Hause oder zur Arbeit“, sagt der Minister.
Die Neuen auf der Straße sind Spaßfahrzeuge. Laut den Sharing-Anbietern Lime und Bird fahren ihre Kunden damit vor allem Kurzstrecken zwischen 1,5 und 3 km. In der Stadt sind das die klassischen Fahrraddistanzen. Aber anstatt in die Pedale zu treten, gleiten viele Menschen anscheinend lieber lautlos ans Ziel.
Bequem und komfortabel
„Gerade die fehlende Bewegung, das Ankommen ohne zu schwitzen, macht für viele Pendler den Reiz des E-Kick-Scooters aus“, sagt Fabian Edel, Experte für Mikromobilität am Fraunhofer Institut. Ein weiteres Plus der Elektrozwerge: Sie sind faltbar. Autofahrer haben ihren E-Kick-Scooter immer im Kofferraum und ÖPNV-Pendler können sie zu jeder Tageszeit in Bus und S-Bahn mitnehmen.
Fahren bis zum Schreibtisch
Die große Flexibilität für die Privatleute und die hohe Verfügbarkeit über die Flotten der Sharing-Anbieter machen es Autofahrern leicht, den Wagen stehen zu lassen. „Der Elektrotretroller schließt Lücken im Wegenetz und außerdem ist es bequem mit ihm unterwegs zu sein, sagt der Mobilitätsexperte. Diese Faktoren beeinflussen die Entscheidung am Morgen für das Verkehrsmittel zur Arbeit. „Die erste und die letzte Meile am Tag entscheiden über unser Mobilitätsverhalten für die ganze Wegestrecke“, sagt Edel. „Und mit dem E-Kick-Scooter fahre ich gefühlt bis an den Schreibtisch.“ Mehr Komfort geht kaum.
Das Potenzial für die Elektrozwerge im Stadtverkehr ist groß. Um nicht von dem Hype überrollt zu werden, reagieren die ersten Städte jetzt mit klaren Rahmenbedingungen auf die Sharinganbieter. Viele haben in der ersten globalen Sharing-Welle mit Billigleihrädern in den vergangenen zwei Jahren Lehrgeld bezahlt. Die Erfahrung zeigt: Ohne Regeln droht Chaos.
Fiasko in San Francisco
In ihrer Heimatstadt San Francisco haben die Pioniere der Branche Bird, Lime und Spin anfangs für viel Ärger gesorgt. Quasi über Nacht fluteten sie mit riesigen Flotten die Straßen - ohne Ankündigungen und Absprachen. Schnell stapelten sich die neuen E-Scooter am Straßenrand, landeten im Wasser oder versperrten die Wege. Das kam bei den Stadtoberen nicht gut an. Es geht jedoch auch anders. In Wien verlief der Start von Lime und Bird reibungslos. Die Experten aus der Verkehrsbehörde hatten sich vorbereitet und den Spielraum der neuen Mobilitätsanbieter klar definiert.
Die Regeln in Wien sind einfach: E-Kick-Scooter gelten hier als Fahrräder und müssen Radinfrastruktur nutzen. Gehwege und Fußgängerzonen sind die Fahrer tabu - eigentlich. Eine Ausnahme ist die neue Mariahilfer Straße. Seit ihrer Umgestaltung 2013 herrscht hier Marktplatz-Flair. Die Fußgänger schlendern kreuz und quer über den breiten Boulevard, sitzen plaudernd in den Straßencafés oder bahnen sich per Fahrrad einen Weg durch die Menge.
Tempolimit per Software
Radfahren in Schrittgeschwindigkeit ist in Wien erlaubt. Damit sich auch die Rollerfahrer an das vorgeschriebene Tempolimit halten, hat der Sharing-Anbieter Bird eine Geschwindigkeitsbegrenzung für diese Zone in seine Software integriert. „Fährt jemand mit einem Bird in die Mariahilfer Straße, wird er langsam abgebremst“, sagt Yenia Zaba, Bird-Sprecherin. Über die Software soll auch das Falschparken unterbunden werden. In bestimmten Zonen können die Kunden die Ausleihe nicht beenden.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.






Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge von Busy Streets informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Busy Streets bei RiffReporter